Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Jugendliche

Symbolbild: Kopftuch, Muslimin© (Never Edit/CC 2.0/ flickr)

Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen befasst sich mit dem Thema Islamfeindlichkeit unter Jugendlichen. Ziel sei es, vor allem Schulen bei der frühzeitigen Bekämpfung von Islamfeindlichkeit zu helfen.

20
05
2017
berlin rassistisch Musliminnen beleidigt und verfolgt

In Berlin soll ein Straßenbahnfahrer eine Jugendliche wegen ihres Kopftuches über Lautsprecher aus der Bahn geworfen haben. Die anderen Fahrgäste schritten nicht ein.

30
11
2016

Studie: „Jugendliche in der offenen Jugendarbeit“

Wiener Studie: Nährboden für islamfeindlichen Populismus

Von

Anfang Oktober wurde die Wiener Studie „Jugendliche in der offenen Jugendarbeit“ veröffentlicht. Das Ergebnis: die Hälfte der muslimischen Jugend sei radikalisierungsgefährdet. Dass die Studie nicht repräsentativ ist und empirische Mängel aufweist, erklärt Soziologin Sümeyye Yilmaz für IslamiQ.

30
10
2016

Der Tod ist im Islam das Ende des diesseitigen Lebens. Für Kinder und Jugendliche ist die Vorstellung vom Tod und Sterben durchaus verschieden. Christine Aischa Ebner ist der Frage nachgegangen, was muslimische Kinder und Jugendliche über den Tod wissen und denken.

27
08
2016

München, Ansbach, Würzburg. Die Radikalisierung von Jugendlichen aus allen Lagern ist ein aktuelles Thema. Warum radikalisieren sich Jugendliche und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle. Erläuterungen von Cemil Şahinöz.

07
08
2016

Die 19-jährige Muslimin Fahma Mohamed ist die jüngste Trägerin der Ehrendoktorwürde in Großbritannien. Ausgezeichnet wurde sie für ihr Engagement gegen die Genitalverstümmelung von Frauen.

27
07
2016
Symbolbild: Grundschule, Schüler

Der Islamrat empfiehlt auch muslimischen Jugendlichen das islamische Fastengebot im Ramadan einzuhalten. Vom Fasten seien nur Kranke und Schwangere befreit. Es dürfe allerdings kein Zwang herrschen.

09
06
2016

In Essen engagieren sich junge Muslime in der Flüchtlingshilfe. Im Rahmen des Projektes „Islamische Gemeinden als kommunale Akteure“ werden sie von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.

20
05
2016

Das bundesweite Dialogprojekt „Junge Islam Konferenz“ soll ab Februar auch in Schleswig-Holstein stattfinden. Bei dem Projekt treten Jugendliche mit und ohne muslimischem Hintergrund in den Dialog.

08
12
2015
0
Bittgebet

Sind Moscheen Orte der Radikalisierung? Nein, sagt Bekir Altaş, Generalsekretär der IGMG. Er ist der Meinung, dass Moscheen der Radikalisierung vorbeugen. Doch die Verantwortung endet nicht vor der Moscheetür. Ein Kommentar.

23
11
2015