Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Kopftuch

Symbolbild: Polizei in Rostock © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Neun muslimische Frauen aus Berlin werden in Warnemünde beleidigt. Der Mann zeigt auch den Hitlergruß. Der Polizei ist der Rostocker schon bekannt.

11
05
2024
0
Junge Muslimin mit Kopftuch © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

In Dresden wurden zwei junge Mädchen von älteren Frauen rassistisch beleidigt. Zudem hätten sie von ihnen gefordert, die Kopftücher abzunehmen. Die Polizei ermittelt.

29
04
2024
Kreuz in Bayern

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Der Freistaat Bayern muss die angebrachten Kreuze in seinen Dienstgebäuden nicht entfernen. Der Jurist Adil Demirkol schreibt über die Bedeutung des Urteils und ihre Auswirkungen auf das Kopftuchverbot.

20
04
2024
Symbolbild: Muslimin mit Kopftuch sitzt im Park © shutterstock, bearbeitet by iQ

In Hamburg wurde eine Muslimin im Park islamfeindlich beleidigt und angegriffen. Dabei wjede ihr Kopftuch heruntergerissen. Zu diesem Zeitpunkt war sie mit ihrem Säugling unterwegs. Dieser blieb unverletzt.

13
03
2024
Dana gewinnt Bonner Vorlesewettbewerb © Facebook: Literaturhaus Bonn, bearbeitet by iQ

Eigentlich sollte der erste Platz in einem Vorlesewettbewerb ein Grund zur Freude sein. Doch fanden sich unter einer solchen Meldung islamfeindliche Kommentare. Der Grund: Die Gewinnerin trägt ein Kopftuch.

08
03
2024
Junge Muslimin mit Kopftuch © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Eine muslimische Schülerin aus Neuwied wird von einem Mann rassistisch beleidigt. Der Fall landet vor Gericht. Der Angeklagte wird verurteilt.

26
02
2024
0
Symbolbild: Flughafen © shutterstock, bearbeitet by iQ

Eine Muslimin hatte sich als Luftsicherheitsassistentin beworben und wurde wegen ihrem Kopftuch abgelehnt. Sie klagte vor dem Arbeitsgericht wegen Diskriminierung – und bekam Recht.

18
02
2024
Muslimische Frauen werden rassistisch beleidigt und bespuckt, Berlin

In Dresden wurden zwei kopftuchtragende Frauen von einem Unbekannten bespuckt und rassistisch beleidigt. Der Staatsschutz ermittelt.

19
01
2024
0
Kopftuchverbot

Es ist nicht das erste Mal, dass der Europäische Gerichtshof nicht im Sinne der muslimischen Frau entscheidet. Das Kopftuchverbot am Arbeitsplatz ist ein Dauerthema. Ein Überblick über die wichtigsten Entscheidungen.

29
11
2023
EuGH: Verwaltung kann Mitarbeiterinnen Kopftuch verbieten (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Ein Kopftuchverbot in öffentlichen Verwaltungen ist nach einem aktuellen Urteil des EuGH rechtens. Ein solches Verbot sei nicht diskriminierend, wenn es das gesamte Personal betrifft.

28
11
2023
0