









Während einer Online-Prüfung wird eine muslimische Studentin aufgefordert, ihr Kopftuch abzulegen. Als sich die Studentin weigert, fällt sie durch die Prüfung. Auch wenn sich die Hochschule nach über einem Monat entschuldigt, ist der Vorfall nicht abgeschlossen.
Die neue österreichische Regierung verhandelt über einen Koalitionsvertrag. Dabei spielt ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen eine große Rolle. Insider sprechen von einer Geheimvereinbarung.
Am Dienstag stimmte der französische Senat für ein Kopftuchverbot bei Sportwettkämpfen. Der umstrittene Antrag wurde zuvor von der Regierung abgelehnt.
Eine Muslimin aus Hamburg gewinnt den Rechtsstreit um das Kopftuch in der Kita. Zuvor wurde sie mit einem Verweis auf das Neutralitätsgesetz abgemahnt.
Vor einem Jahr wurde das Kopftuchverbot in Berlin gekippt. Eine Umsetzung des Urteils fehlt weiterhin. Das Bündnis #Gegenberufsverbot kritisiert das Land, weil es die Rechtsprechung missachtet.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Arbeitgeber dürfen das Kopftuch am Arbeitsplatz verbieten. Unter bestimmten Voraussetzungen. Die Juristin Maryam Kamil Abdulsalam schreibt über die Bedeutung und Auswirkungen dieses Urteils.
Der Europäische Gerichtshof erlaubt erneut ein Kopftuchverbot am Arbeitsplatz. Religionsgemeinschaften kritisieren das Urteil und warnen vor einer Diskriminierung und Ausgrenzung.
Die IGMG steht oft im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Wir sprechen mit dem Vorsitzenden Kemal Ergün über Imame und deren Ausbildung, die Geschichte und Dienste der IGMG, aber auch über den Nahost-Konflikt, Antisemitismus und das Verhältnis zur Türkei.
Warum befürchten viele Musliminnen neue Kopftuchverbote? Experten und Betroffene melden sich zu Wort.