









In Krefeld dürfen Moscheen künftig öffentlich zum Freitagsgebet rufen. Ein entsprechender Vertrag wurde mit der Stadtverwaltung unterzeichnet.
Seit Juli wird in der Krefelder Kirche nicht mehr gebetet, da sie renoviert werden muss. Doch das sei teuer. Nun haben muslimische Gemeinden ihre finanzielle Unterstützung angekündigt.
In Krefeld wurde eine junge Mutter mit Migrationshintergrund von fünf Erwachsenen rassistisch beleidigt und vor den Augen ihres Kindes körperlich angegriffen.
Das diesjährige Opferfest war vor allem für europäische Muslime ein besonderes Ereignis. Aufgrund der steigenden Zahl der Flüchtlinge in europäischen Städten, feierten viele Moscheegemeinde gemeinsam mit ihren Geschwistern und luden sie zum Essen ein.
Für ein glückliches Lächeln auf Kindergesichtern sorgte eine Krefelder Aktion anlässlich des Opferfestes. Etwa 500 Geschenkboxen wurden gesammelt und an Flüchtlingskinder übergeben.
Bei einem Einbruch in eine Krefelder Moschee stellte sich nun heraus, dass der unbekannte Täter nackt war. Durch die Veröffentlichung eines Überwachungsfotos, erhofft sich die Polizei nun Hinweise auf den Täter.
Präses Manfred Rekowski ruft dazu auf Vielfalt und Offenheit gemeinsam zu gestalten. Um die Begegnung zu stärken besuchte er das Freitagsgebet der Krefelder Hacı Bayram Moschee.
In Krefeld fand der erste „Tag des christlich-islamischen Dialogs“ statt. Ein vielfältiges und buntes Programm wurde den Besuchern dargeboten. Politiker, Kirchen und Muslime haben die Gemeinsamkeiten beschworen.
Der Christlich-Islamische Dialogtag in Krefeld soll Einblicke in die Religionspraxis und den Alltag von Christen und Muslimen gewähren. Auch kontroverse Themen werden diskutiert. In Workshops können sich die Besucher besonders und speziell informieren und schulen lassen.
Anlässlich des bald stattfindenden ersten „Tags des christlich-islamischen Dialogs“ wurden rund 1.700 Bäume und Sträucher in Krefeld für einen „Wald des Dialogs“ gepflanzt. Der Wald soll das friedliche Miteinander beider Religionen symbolisieren.