









Das bundesweite interreligiöse Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ startet eine neue Phase. Islamische Religionsgemeinschaften und Kirchen ziehen eine positive Bilanz.
Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) planen mehr Zusammenarbeit zwischen den Religionen gegen Armut und Ungerechtigkeit.
Der Tag der offenen Moschee wird seit 1997 begangen. Auch dieses Jahr machen wieder viele Moscheen mit. Krisen und Konsumverhalten rücken in den Fokus.
Nach den Berichten über die brutale Verfolgung der Uiguren in China ruft der Koordinationsrat der Muslime die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf.
Mit dem Auslaufen der Coronaschutzmaßnahmen verkündet der KRM, dass ab sofort das Beten in Moscheen ohne Abstand möglich ist – jedoch weiterhin eine Maskenpflicht.
Bei einem Spitzengespräch trafen sich religiöse Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz und des Koordinationsrats der Muslime, um Netzwerke des interreligiösen Dialogs weiterzuentwickeln und zu stärken.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Sie haben sich vor allem in Moscheen und Religionsgemeinschaften organisiert. IslamiQ stellt sie vor. Heute der Koordinationsrat der Muslime (KRM).
Ein Jubiläum. Zum 25. Mal haben Moscheen in ganz Deutschland ihre Türen geöffnet und zum „Tag der offenen Moschee“ eingeladen. Ziel war es, Begegnungen zu schaffen.
Seit 1997 organisieren Muslime in Deutschland jährlich den Tag der offenen Moschee. IslamiQ sprach mit den Mitgliedern der TOM AG über die Vergangenheit und Zukunft des TOM.
Der KRM ruft in einem offenen Brief die Mitglieder des Bundesrates auf, sich bei einer geplanten Abstimmung gegen ein Kopftuchverbot zu stellen.