









Nach einem Jahr Gaza-Krieg liegen große Teile des Nahen Ostens in Trümmern. Und mit ihnen die Glaubwürdigkeit des deutschen Nahost-Journalismus. Eine Analyse von Fabian Goldmann.
Viele junge Wähler machen bei der AfD ihr Kreuz. Soziale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. Das ruft Bildungsexperten auf den Plan.
Die Berichterstattung über den Nahen Osten zwischen Israel und Palästina stößt auf herbe Kritik. Aufgrund einseitiger Berichterstattungen zugunsten Israels, hat jeder Zweite kein Vertrauen mehr in deutsche Medien.
In einer Untersuchung des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors wird die Berichterstattung über Rassismus in Deutschland beleuchtet. Nun liegen bereits die ersten Ergebnisse vor.
Das Islambild in Deutschland ist häufig von Klischees geprägt. Julius Matuschik und Dr. Raida Chbib wollen mit „Moin und Selam“ die Vielfalt muslimischen Lebens in zeigen. Ein Interview.
Der Nahostkrieg zieht die Aufmerksamkeit der Medien auf sich, wie kaum ein anderes Thema. Wir sprechen mit Prof. Dr. Sabine Schiffer über die Kritik an der Berichterstattung und die Rolle der Medien.
Einer statistik zufolge werden Religionsgmeinschaften in Fernseh-Nachrichten kaum dargestellt. Über den Islam wird dabei hauptsächlich negativ berichtet.
Einer Studie zufolge werden muslimische Charaktere in beliebten Fernsehserien „unsichtbar“ gemacht oder werden häufig mit Gewalt in Verbindung gebracht.
An vier Berufsschulen in Rheinland-Pfalz richtet das Bildungsministerium ein Pilotprojekt zur Unterstützung junger Menschen mit Migrationserfahrung ein.
Vor zwei Jahren kamen bei einem rassistischen Anschlag in Hanau neun Menschen ums Leben. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Publizistin Ferda Ataman über die Auswirkungen von Hanau und die Rolle der Medien.