Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Medien

Medien und Zeitungen

Zeitungen und Fernsehen berichten häufiger positiv über Migration. Doch in Berichten über Gewalttaten tauchen fast nur ausländische Tatverdächtige auf. Das zeigt eine neue Auswertung.

27
01
2022
0
Berichterstattung über Muslime

Einer aktuellen Studie zufolge ist die Berichterstattung über den Islam in den britischen Medien sehr negativ. Experten fordern faire Inhalte.

22
12
2021
0
Moscheereport

MUSLIMISCHE GEGENÖFFENTLICHKEITEN

„Moscheereport“ vs. #meinmoscheereport

Von

Constantin Schreiber verstärkte mit seinem einseitigen und undifferenzierten „Moscheereport“ das Misstrauen gegenüber Muslimen. Als Reaktion meldeten sich Muslime mit der Hashtagaktion #meinmoscheereport selbst zu Wort. Ein Rückblick von Said Rezek.

31
10
2021
0
Islamfeindlichkeit Jugendliche Islam

Das Brandenburger Landeskriminalamt (LKA) hat 61 Tonträger mit rechtsextremistischen und gewaltverherrlichenden Texten für einen bundesweiten Index zur Jugendgefährdung vorgeschlagen.

04
01
2021
Diskriminierung

Islam und Muslime. Ein Top-Thema für Medien? Eins ist klar: Oft wird über Muslime gesprochen, statt mit ihnen. Doch wie sieht es bei öffentlich-rechtlichen Sendern aus? Ein Überblick.

23
10
2020
0
Screenshot aus dem Film Islam.Macht.Schule - Streit um den islamischen Religionsunterricht © ARD Mediathek, bearbeitet by iQ.

Der ARD-Film „Islam.Macht.Schule.“ ist ein gutes Beispiel für Framing zum Thema Islam. Alicia Kleer hat die Dokumentation für IslamiQ analysiert.

18
11
2019
Terroranschlag in Christchurch © Anadolu Images, bearbeitet by iQ.

Neuseeländische Medien einigen sich auf einen Kodex für den Christchurch-Prozess. Sie wollen dem Angeklagten keine Plattform bieten seine rassistische und islamfeindliche Ideologie zu verbreiten und sich selbst zu inszenieren.

01
05
2019
0
Elif Köroğlu, bearbeitet by iQ

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Elif Köroğlu über die Rolle der Medien in Bezug auf den antimuslimischen Rassismus.

20
04
2019
DITIB-Pressekonferenz

Auf einer Pressekonferenz stellt der neue DITIB-Vorstand seine künftigen Ziele vor. Die DITIB räumt Fehler ein, kritisiert aber auch die hetzerische Berichterstattung.

16
01
2019
AfD Kundgebung @ metropolico.org auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Durch Wahlerfolge und mediale Präsenz ist die AfD zu einem festen Bestandteil in der Innenpolitik geworden. Eine aktuelle Studie wertet journalistische Erfahrungen mit der AfD aus und stellt Lehren für die Praxis zur Diskussion.

20
11
2018
0