









In Dortmund hat die Stadtverwaltung beschlossen, die Wegbereiterin für Frauen in der Medizin, Dr. Safiye Ali Kerker, zu würdigen.
Kleine wurmartige Blutsauger sollen dem Menschen dabei helfen gesund zu werden. Klingt kurios, ist aber eine altbewährte Methode mit großen Heilerfolgen. Wie, warum und was überhaupt?
Die Tagung „Bioethik im Islam“ des Instituts für islamische Theologie Osnabrück beschäftigt sich mit den theologischen, kulturellen und juristischen Perspektiven der Fragen rund um die Medizin. Bis zum Monatsende können sich Interessierte anmelden.
In diesem Beitrag der IslamiQ-Artikelserie “Muslimische Entdeckungen und Erfindungen” geht es um die Idee hinter Moschee-Universitäten und ihre Wichtigkeit.
Ein Zahnarzt in Belgien fordert von seinen Patientinnen mit Kopftuch, dass sie während der Behandlung ihr Kopftuch ablegen. „Rassismus“, sagt die Grünen-Politikerin Ikrame Kastit. „Medizinische Gründe“, sagt der Zahnarzt.
Wie stark ist der Einfluss der christlichen Kirchen auf politische Prozesse in Deutschland? Eine Studie aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster belegt nicht nur einen maßgeblichen Einfluss, sondern eine starke Einbindung der Kirchen.
Das „Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog“ leistet eine wichtige Arbeit für alle Muslime in Deutschland, in dem es muslimische Seelsorger ausbildet. Die Zahl der Seelsorger nimmt zu und der Bedarf ist groß.
Das Buch „Einblick in die traditionelle islamische Medizin“ richtet sich vor allem an all jene, die einen Einstieg in die islamische Medizin wagen möchten. Es werden die Grundlagen der islamischen Medizin vermittelt und damit wird der Leser für die wichtigsten Aspekte sensibilisiert.