









Wie viele Erwachsene mit Einwanderungsgeschichte wären 2023 bei einer Bundestagswahl stimmberechtigt gewesen? Das Bundesamt gibt dazu Daten bekannt – aber kann man daraus auf die Wahl 2025 schließen?
Nach dem Bootsunglück mit Hunderten Toten beginnen nun die Ermittlungen: Hat die Küstenwache eine Mitschuld? Welche Rolle spielten die mutmaßlichen Schleuser? Nach dem Untergang des Migranten-Boots sind viele Fragen offen.
Fast jeder zweite Berliner erlebt Diskriminierung – die meisten sind Muslime und Migranten. Das geht aus dem aktuellen „Berlin-Monitor“ hervor.
Die Behörden prüfen einen Internet-Aufruf der rechtsextremen Splitterpartei „III. Weg“ zu einem Vorgehen gegen Migranten an der deutsch-polnischen Grenze.
Eine Studie weist auf einen grundlegenden Identitätskonflikt innerhalb der Gesellschaft hin. Bei dem Gefühl einer Bedrohung durch Migranten und Muslime zeige sich eine starke Polarisierung.
Zwei Gastarbeiterkinder erfinden einen Corona-Impfstoff: Die Geschichte des Start-ups Biontech rückt Gründer mit Einwanderungsgeschichte in den Fokus. Was treibt diese Gründerszene an – und was steht ihr im Weg? Eine Studie gibt Antworten.
Einer aktuellen Studie zufolge hat die Corona-Pandemie gravierende Auswirkungen auf Einwanderer und Geflüchtete. Die Forscher warnen vor schwerwiegenden Folgen.
Ein umstrittenes Gesetz soll künftig regeln, wer in welchem Wohnviertel leben darf. Diese Art von Regulierung ist in Dänemark nichts Neues.
Das interkulturelle Projekt „MiMi – Mit Migranten für Migranten“ wird stetig ausgebaut. Migranten agieren so als Gesundheitsmediatoren.