Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Migranten

Parteien fordern ein Bleiberecht für Flüchtlinge und Migranten, die Opfer von rassistischer und rechter Gewalt geworden sind.

27
12
2017
Symbolbild: Kopftuchverbot, Lehrerinnen

Deutschland ist ein Einwanderungsland – so betont es der Rat für Migration in einem neuen Papier. Doch die Debatten dazu gehen aus Sicht der Autoren in die falsche Richtung. Woran liegt das?

12
09
2017
Bundesagentur: Menschen mit Migrationshintergrund häufiger ohne Job

Migrationshintergrund oder nicht? Das können Menschen angeben, wenn sie arbeitslos werden und Unterstützung brauchen. Zahlen der Bundesagentur deuten an: Menschen mit Migrationshintergrund sind häufiger betroffen.

18
07
2017
0

Muslimische Migranten in Palermo restaurieren im Rahmen eines Integrationsprojektes eine baufällige Barockkirche.

21
06
2017
0
Muslimin darf wegen Kopftuch nicht wählen © Facebook, bearbeitet iQ.

Keine im Bundestag vertretene Partei ist bei Zuwanderern aus der Türkei so unbeliebt wie CDU und CSU. Eine Studie zur Parteipräferenz von Migranten zeigt: Nur etwa sechs Prozent der Türkeistämmigen mögen die Union. Die SPD finden fast 70 Prozent gut.

19
11
2016
Polizei Gewerkschaft Rassismus, Petition © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Immer häufiger kommt es zu Diskriminierungen von Migranten und Muslimen durch Polizisten. Das Thema interkulturelle Kompetenz wird in der Polizeiaus- und Weiterbildung immer wichtiger.

12
10
2016
Symbolbild: Kopftuch, Muslimin© (Never Edit/CC 2.0/ flickr)

Die Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des Europarates warnt vor wachsendem Rassismus gegen Migranten und Muslime in Großbritannien. Vor allem die Hassrede, die in Zeitungen und online betrieben werde, sei ein ernstzunehmendes Problem.

04
10
2016
Studie zur Stimmung gegenüber Flüchtlinge in Deutschland, Geflüchtete

Migranten und muslimische Flüchtlinge begehen laut Kriminologen nicht mehr Straftaten als andere. Gewarnt wird vor Falschinformationen, wodurch sich die Stimmung gegen Flüchtlinge richte.

08
07
2016
Spaltung der Gesellschaft: Migranten und Muslime als Chance oder Bedrohung

Zwei Studien zeigen ähnliche Zugehörigkeitsgefühle von Menschen mit Migrationshintergrund und ohne. Doch sie stellen auch fest, dass vor allem Türkischstämmige und Muslime mit der Zugehörigkeit stärker hadern.

29
06
2016

Der Bundeswehr mangelt es an muslimische Soldaten. Dies zeigt die Studie des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung, die das Bundesministerium des Inneren kürzlich in Berlin vorstellte.

21
06
2016