









Der Anteil der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund steigt. Bei der Bundestagswahl 2021 lag er laut Mikrozensus bei rund 13 Prozent. Was wünscht sich diese Wählergruppe von der Politik?
Die jüngsten Wahlerfolge der AfD haben viele erschreckt. Eine nun veröffentlichte Umfrage zeigt: Schon davor haben insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund über einen Umzug oder Auswanderung nachgedacht.
In Erfurt schaltet ein Immobilienunternehmen eine Wohnungsanzeige mit einem rassistischen Hinweis. Laut Inserat soll sich keine Familie mit Migrationshintergrund melden.
Einer Studie zufolge bewerben sich Menschen mit Migrationshintergrund oft nicht für Jobs in Bundesbehörden. Grund: Angst vor Diskriminierung.
„Kleine Paschas“, „gescheiterte Integration“ und „Migrationshintergrund“. Nach den Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht wurde viel diskutiert – oft rassistisch. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Karim Fereidooni über die angestoßene Integrationsdebatte.
Einer Studienbefragung nach erfahren Studierende mit Migrationshintergrund häufiger Diskriminierung in Form von Bedrohungen und Angriffen.
Migranten werden in Deutschland aus Sicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier noch immer viel zu wenig gehört. Ohne sie gäbe es hier keinen Wohlstand.
Im neuen Kabinett von Ministerpräsident Wüst gibt es keine Minister mit Migrationshintergrund. Die erste schwarz-grüne NRW-Koalition bilde die gesellschaftliche Vielfalt nicht ab, wird kritisiert.
27,2 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Die meisten stammen laut Statistik aus der Türkei, Polen und Russland.