Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Moderne

Zülkif Gencer © Privat

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Zülkif Gencer über die Konstruktion religiös legitimierter Politik in der Moderne.

08
04
2018
0

Kulturen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, Mehrdeutigkeit auszuhalten. Islamische Kulturen sind derzeit nicht gerade „ambiguitätstolerant“. Welche Gründe das hat und dass das nicht immer so war, erklärt Arabist Thomas Bauer im IslamiQ-Interview.

04
05
2017

Der Ramadan, der Fastenmonat der Muslime, dauert an. Sebahat Özcan schreibt für IslamiQ, warum Muslime fasten und warum dies für Nichtmuslime oftmals unverständlich ist.

18
06
2016

Der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack sieht Religion in modernen Gesellschaften auf dem Rückzug. Das gehe aus einer empirischen Studie hervor, die internationale religiöse Entwicklungstrends von 1945 bis heute für mehrere Kontinente vergleicht. Der Islam unterscheide sich in seiner Entwicklung erheblich vom Christentum.

21
05
2015

Die „Pearls of Wisdom“-Sammlung der Universität Michigan (USA) bringt zeitgenössische und traditionelle islamische Kunst zusammen. Interessierte können die Exponate auch online sehen.

20
12
2014
0

Auf einer Veranstaltung in Würzburg erklärte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), dass Vernunft und Glaube die Grundfesten der westlichen Zivilisation bilden. Der Bundestagspräsident betonte dabei die besondere Bedeutung der Religion für den demokratischen Rechtsstaat.

11
05
2014
0

Der Titel klingt nach einem Buch, das zur Befreiung der Kopftuchträgerinnen aufruft oder sie in den Himmel lobt – so genau ist das nicht erkennbar. Dabei ist Khola Maryam Hübschs neues Buch „Unter dem Schleier – Die Freiheit“ ein Erklärungsansatz.

09
05
2014

Hamed Abdel-Samad’s „Islamischer Faschismus“

Die intellektuelle Leere

Mit seinem neuen Buch „Der islamische Faschismus“ eckt der Publizist und Autor Hamed Abdel-Samad an. Ali Ghandour hat das Buch gelesen und spricht in seiner kritischen Rezension über die gefeierte „intellektuelle Leere“ des deutsch-ägyptischen Publizisten.

19
04
2014

Salafismus ist ein modernes Ereignis. Die heutzutage als extrem bezeichneten Strömungen kommen laut Prof. Abdurrahim Kozalı nur dann zur Besinnung, wenn sie ihre Traditionen kennenlernen und sich ihnen gegenüber öffnen.

16
06
2013