









Im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in Mölln bricht ein Feuer aus. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Ein rassistisches Motiv ist nicht auszuschließen.
Der Überlebende des Brandanschlags in Mölln, İbrahim Aslan, wird für sein außergewöhnliches Engagement in der politischen Bildung ausgezeichnet. Den Preis bekam er vom Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“.
Am 23. November 1992 wurden in Mölln zwei Brandanschläge verübt. In dieser Nacht verlor Faruk Arslan seine Mutter, seine Tochter und seine Nichte. 30 Jahre später kämpft er weiterhin gegen das Vergessen.
Vor 30 Jahren sorgten die Brandanschläge von Mölln bundesweit für Erschütterung. Zum Jahrestag erinnern muslimische Vertreter und Politiker an die Opfer.
Ein Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln hat schwere Vorwürfe gegen das Haus der Geschichte erhoben. Es wurden Objekte aus seinem Elternhaus ohne Einwilligung ausgestellt. Das Museum wehrt sich.
Nach dem Brandanschlag von Mölln rief die Stadt zur Solidarität auf. Hunderte schrieben Briefe. Doch diese wurden erst 27 Jahre später an die Familie übermittelt. Nun sind sie in einem Archiv verfügbar.
Am Dienstag empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Hinterbliebenen des rechtsextremen Brandanschlags in Mölln. Am 23. November jährt sich der Anschlag zum 30. Mal.
Mehrere Initiativen möchten mit einer Videoproduktion an die Opfer der rassistischen Anschläge in Mölln und Rostock erinnern. Die Aktion findet zeitgleich in fünf Städten statt.
In Mölln haben Unbekannte versucht, die DITIB-Moschee in Brand zu setzen. Der Bürgermeister zeigt sich bestürzt.
In Mölln haben Unbekannte versucht, die DITIB-Moschee in Brand zu setzen. Die Kriminalpolizei ermittelt.