









Yasin Baş kritisiert die Gleichgültigkeit der Gesellschaft gegenüber Moscheebränden und Anschlägen. Er sieht Parallelen zum rechtsextremen Nationalsozialistischen Untergrund. Auch damals wurden die Betroffenen allein gelassen.
Mit über 250 Religionsgemeinschaften gehört Berlin zu den multireligiösen Zentren der Welt. Die „Lange Nacht der Religionen“ will diese Vielfältigkeit und die dazugehörende Toleranz in den Vordergrund rücken.
Mit Hochdruck setzt die Polizei ihre Ermittlungen zu den Brandstiftungen in zwei Bielefelder Moscheen fort. Erste Hinweise und Spuren zu den Brandstiftern liegen vor. In Berlin haben türkische Organisationen dazu aufgerufen, rassistische Motive bei Straftaten nicht vorschnell auszuschließen.
Die Religionsgemeinschaften thematisieren in den Freitagspredigten diese Woche die nachbarschaftlichen Beziehungen und die Moschee als unterstützenswerte Institution. Außerdem geht es auch noch um das Burka-Verbot in Frankreich.
In einem Gastbeitrag beschreibt Abdulhamid Sørensen die Geschichte und aktuelle Situation von Muslimen in Dänemark. Dabei macht der Autor auch auf die steigende Gefahr der Islamfeindlichkeit durch rechtsextreme Parteien aufmerksam.
Der Ramadan rückt immer näher. In unserer Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ geht es heute erneut um die Vorzüge des islamischen Fastenmonats. So ist der Ramadan eine gute Gelegenheit, um Familie, Freunde und Bekannte zum Iftar einzuladen.
Die Ankündigung des Hamburger Verfassungsschutzes, die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) nicht mehr zu beobachten hat zu Schlagzeilen wie „IGMG ist nicht verfassungsfeindlich“ geführt. Engin Karahan geht der Frage nach, was diese Entscheidung konkret für die Gesellschaft und die Gemeinden der IGMG bedeutet.
Aufgrund des Beginns der sogenannten „gesegneten drei Monate“ widmen sich die Religionsgemeinschaften in ihren heutigen Freitagspredigten diesem Thema und der bevorstehenden ersten segensreichen Nacht: Der Regâib-Nacht.
Die umstrittene Einheit „Zone Assessement Unit“, die für die massive Beobachtung von Muslimen durch verdeckte Ermittler zuständig war, wurde aufgelöst. Ermittlungen sollen bei der New Yorker Polizei nur noch bei Tatverdacht durchgeführt werden. Bürgerrechtsbewegungen und muslimische Vertreter begrüßen diesen Beschluss.
In den heutigen Freitagspredigten gehen die muslimischen Religionsgemeinschaften der Frage nach, was der Schöpfer von den Menschen erwartet und welchen Sinn und Zweck Moscheen haben.