









Im Gespräch mit dem Präsidenten des russischen Muftirates, Ravil Gaynutdin, haben wir uns mit der Geschichte des Islam und den aktuellen Herausforderungen für die Muslime in Russland unterhalten.
Schon seit Jahren kooperieren Muslime mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Jetzt ist die Zusammenarbeit erweitert worden. Zwei neue DITIB Landesverbände sind dem Bündnis beigetreten. Hunderten Menschen konnte so bereits geholfen werden. Doch es fehlt weiterhin an Spendern.
Blutige Schweineköpfe in der Moschee und Hakenkreuze an Moscheetüren. Nur zwei Fälle, die das Ausmaß des Hasses gegen Muslime in Schweden zusammenfassen. Muslime fürchten in dem einst toleranten Land um ihre Sicherheit. Aber auch in Deutschland zeigen sich Muslime besorgt.
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus haben sich zur Islamfeindlichkeit gewandelt. Zu diesem Schluss kommt die Menschenrechtskommission des türkischen Parlaments in ihrem Jahresbericht zu rassistischen Übergriffen auf Türken innerhalb der EU für 2013. Im Zentrum der Betrachtung steht Deutschland.
Hatte der Nationalsozialistische Untergrund mehr muslimische Ziele im Visier als bisher bekannt? Dies legt eine Zeugenaussage am 46. Verhandlungstag nahe. Anscheinend plante das Terrortrio weitere Anschläge auf Muslime und ihre Einrichtungen.
Erstmals findet in Österreich ein bundesweiter Tag der offenen Moschee statt. Unter dem Motto „Begegnungen bauen Brücken“ haben Interessierte die Möglichkeit, sich in den Moscheen und Gemeinden aus erster Hand über den Islam zu informieren.
Der „Tag der offenen Moschee“ steht ganz im Zeichen des Umweltschutzes. In diesem Jahr soll aber auch ein Zeichen der Inklusion gesetzt werden. In mehreren Moscheen Deutschlands sollen die Führungen in die Gebärdensprache übersetzt werden, um Barrieren abzubauen.
Am 3. Oktober findet der „Tag der offenen Moschee“ statt. In diesem Jahr steht das Thema Umweltschutz im Vordergrund. Das Motto lautet: „Umweltschutz – Moscheen setzen sich ein“. IslamiQ berichtet in einer Themenwoche.