









In unserer Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ widmen wir uns in dieser Woche dem Thema der üblen Nachrede. Im Koran ermahnt Allah die Menschen diesbezüglich und fordert sie auf diese verabscheuungswürdige Handlung zu unterlassen.
Für ihre Gastfreundschaft sind Muslime berühmt. Gastfreundschaft wird im Islam schließlich als besonders wichtig erachtet. Das Beispiel des Propheten Muhammad (s) gibt den Muslimen dafür ein wichtiges und verbindliches Vorbild.
Wie verbringen eigentlich Muslime die Feiertage um Ostern? Weil sie nicht das christliche Fest feiern, organisieren und besuchen Muslime eigene Programme. Im Mittelpunkt steht dabei auch eine Tradition aus der Türkei.
Der Prophet Muhammad (s) überwiegt als Thema in dieser Woche in den Freitagspredigten der Religionsgemeinschaften. Die Aufgabe der Gelehrten, das Verhältnis zwischen Prophet und Koran und die Abschiedspredigt werden behandelt.
Eine umfassende Erziehung ist ein großes Geschenk. Diese ist wichtig für den Erwerb von Wissen, für die Charakterbildung und die Orientierung im Leben. In unserer Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ geht es daher heute um das Thema Erziehung.
In den heutigen Freitagspredigten gehen die muslimischen Religionsgemeinschaften der Frage nach, was der Schöpfer von den Menschen erwartet und welchen Sinn und Zweck Moscheen haben.
Die muslimischen Religionsgemeinschaften haben in ihren Freitagspredigten diese Woche verschiedene Themenschwerpunkte, die das religiöse Leben betreffen: So wird das Thema Neid behandelt, ebenso wie das Leben und der Tod. Außerdem geht es um das Thema Wache halten auf Allahs Weg.
Muslime in aller Welt feiern heute den Geburtstag des Propheten (s) – Mawlîd. Auch in Deutschland werden sich heute viele Gemeinden an dieser Praxis beteiligen. Doch was bedeutet Mawlîd? Woher kommt diese Tradition? Ein Hintergrundbericht.
Die Vorsitzenden der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) und der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) haben sich anlässlich der bevorstehenden Mawlîd-Nacht (12. Januar 2013) mit einem Grußwort an die Öffentlichkeit gewandt.