









Ein Idol ist für immer abgetreten. Muhammad Ali starb vor zwei Jahren 74-jährig. Es gibt nur wenige Persönlichkeiten, die Menschen rund um den Erdball so in ihren Bann gezogen und bewegt haben.
Das muslimische Grabfeld in Ohlsdorf (Hamburg) zählt zu den ältesten muslimischen Gräberfeldern in Deutschland. Am Mittwoch wurde zur Einrichtung des Grabfeldes vor 75 Jahren erinnert.
Der Labour-Politiker Sadiq Khan hat Medienberichten zufolge die Bürgermeister-Wahl in London gewonnen. Der Menschenrechtsanwalt Khan ist somit der erste Muslim, der eine westliche Metropole regieren wird.
„Gestatten, Muslim.“, die Straßen-Begegnungsaktion der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) wurde am Samstag durchgeführt. In acht Ländern haben Muslime 130.000 Mitbürger erreichen können und für mehr Miteinander geworben.
Abdullah Borek, langjähriges Mitglied und zuletzt Imam der Deutschen Muslima Liga, verstarb am Samstag. Er war Honorarkonsul Deutschlands in Bahrain und bekam den Bundesverdienstkreuz verliehen.
Das jüdisch-islamische Forum des Jüdischen Museums Berlin lädt zur Ringvorlesung „Judentum und Islam in der Diaspora“ am 18. Februar ein. Zwei Akademiker erörtern und erklären die Beweggründe zu einer Konversion zum Islam oder dem Judentum in Deutschland.
Naheed Nenshi ist der erste muslimische Bürgermeister einer nordamerikanischen Metropole. Aus dem kanadischen Calgary heraus setzt er sich für die Verständigung der Religionen ein, kritisiert Donald Trump und will so viele Flüchtlinge wie möglich aufnehmen.
In Seattle, Washington wurde ein muslimischer Jugendlicher tot aufgefunden. Er soll brutal zusammengeschlagen und anschließend aus dem Fenster eines Gebäudes runtergeworfen worden sein. Die Polizei ermittelt nun und geht von einer politisch motivierten Tat aus.
Begonnen hat es als kleiner Fall in den Weiten der USA. Doch nun schlägt die Festnahme des Uhrenbastlers Ahmed gewaltige Wellen. Obama schaltet sich ein, der Fall des Jungen gerät in den Wahlkampf und sagt viel über die gesellschaftliche Situation in den USA aus.
„Die Kunst ist frei“. Frei von Debatten und Grenzen. Künstler mit muslimischem Migrationshintergrund nutzen diese Freiheit und zeigen deutlich: Wir gehören zu Deutschland. Heute der Slam-Poet, Foto-und Filmograf Younes Al-Amayra.