









Deutschland hat gewählt: Das Ergebnis brachte einen klaren Politikwechsel, weckte jedoch Ängste und Entfremdung unter vielen Muslimen. Besonders die Erfolge der AfD. Eine Zusammenfassung.
Am Sonntag wählt Deutschland: Muslime stehen zwischen Hoffnung und Sorge. Welche Ängste beeinflussen ihre Wahlentscheidung und was steht auf dem Spiel? Eine Reportage.
Eine neue Umfrage zeigt: Mehr als 80 Prozent der Muslime in Deutschland wollen bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben. Ihre Prioritäten, Erwartungen und die Rolle der Politik im Überblick.
Am Sonntag wird gewählt – eine Entscheidung, die auch für Muslime in Deutschland von großer Bedeutung ist. IslamiQ hat mit muslimischen Vertretern über ihre Erwartungen, Sorgen und die Bedeutung der Wahlbeteiligung gesprochen.
Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl an – ein entscheidender Moment für die Zukunft Deutschlands. Islamische Religionsgemeinschaften haben ihre Mitglieder zur Teilnahme an der Wahl aufgerufen.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür – eine Entscheidung, die die politische Zukunft Deutschlands prägen wird. Murat Gümüş schreibt über die Bedeutung von muslimischen Wählern und warum sie ihre Stimme erheben sollten. Ein Gastbeitrag.
Vor jeder Wahl wird die Debatte rund um das Wählen neu entfacht. Dr. Hakkı Arslan erklärt, warum politische Partizipation keine Glaubensfrage ist – sondern eine Verantwortung für das Gemeinwohl.
Das Vertrauen von Muslimen in die deutsche Politik schwindet. Eine neue Studie zeigt: Politische Entfremdung und gesellschaftliche Ausgrenzung nehmen zu.
Wegen eines Texts auf Facebook, der sich gegen Muslime richtet, landet eine Kommunalpolitikerin vor Gericht. Eine Verurteilung wegen Volksverhetzung will sie nicht akzeptieren.
Muslime in Indien leben zunehmend in Angst. Politiker beschimpfen sie als „Eindringlinge“; Aufrufe zur Zerstörung muslimischer Gebetsstätten werden laut. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung.