Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Muslimfeindlichkeit

Islamfeindlicher Angriff auf Muslimin – Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Muslime in Berlin erleben häufig Diskriminierung. Oft ist nicht klar, an wen sie sich dann wenden können. Die Sozialsenatorin will dafür eine Lösung finden.

24
03
2025
0
Ferda Ataman

Einer Studie zufolge hat die Diskriminierung von Muslimen seit 2016 EU-weit stark zugenommen – dabei wurde die Befragung sogar noch vor dem 7. Oktober durchgeführt.

24
10
2024
Muslime in Deutschland solidarisieren sich mit Palästina © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Seit dem 7. Oktober 2023 verzeichnet Deutschland eine erschreckende Zunahme an islamfeindlichen und rassistischen Angriffen. Die IslamiQ-Redaktion dokumentiert eine Auswahl der Angriffe auf Muslime.

08
10
2024
UEM-Bericht zu Muslimfeindlichkeit

Die Studie zur Muslimfeindlichkeit wurde aufgrund eines Urteils zurückgezogen und überarbeitet. Nun wurde sie stillschweigend erneut veröffentlicht – allerdings mit einer deutlichen Distanzierung.

13
07
2024
Islamfeindliche Schmierereien in Hamburg

Seit dem Gaza-Krieg werden Muslime und Juden in Europa angefeindet. Manche Politiker schlagen Nutzen daraus. Experten des Europarats sind besorgt.

20
06
2024
0

Die Freude um den ersten Bericht zu Muslimfeindlichkeit in Deutschland hielt nicht lange. Nach nur neun Monaten wurde der Bericht vom Bundesinnenministerium zurückgezogen. Eine erneute Veröffentlichung lässt weiterhin auf sich warten.

06
06
2024
0
Muslimfeindlichkeit, Innenministerium

Die Studie zur Muslimfeindlichkeit wurde aufgrund eines Gerichtsurteils zurückgezogen. Das Bundesinnenministerium wollte die Studie überarbeiten. Eine erneute Veröffentlichung ist weiterhin nicht absehbar.

25
04
2024
Empfehlungen Studie Muslimfeindlichkeit © shutterstock

Die Studie zur Muslimfeindlichkeit wurde zurückgezogen und soll überarbeitet werden. In der Studie werden Handlungsempfehlungen an Politik und Medien formuliert. IslamiQ hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

04
04
2024
0
Fabian Goldmann schreibt über die Zurückziehung des UEM-Berichts zu Muslimfeindlichkeit © Foto: Privat, bearbeitet by iQ

Vier Jahre Arbeit, 400 Seiten, dutzende Studien – nur um am Ende vom eigenen Auftraggeber „entsorgt“ zu werden. Das vorläufige Ende des Berichts „Muslimfeindlichkeit“ zeigt auch, auf welcher Seite die Bundesregierung beim Thema antimuslimischer Rassismus steht.

20
03
2024
KRM kritisiert Zurückziehung der Studie zur Muslimfeindlichkeit in Deutschland

Das Innenministerium hatte die Studie zur Muslimfeindlichkeit aufgrund eines Gerichtsurteils zurückgezogen. Die Studie soll nun überarbeitet werden. Der Koordinationsrat der Muslime äußert sich besorgt über die Entscheidung. 

14
03
2024