









Rechtsextreme Hooligan-Gruppen geben sich oft martialische Namen wie „Faust des Ostens“. Mit den Werten des Sports passen weder ihre Gewalt noch ihre Haltung zusammen.
Die Gründung einer islamischen Wohlfahrtspflege wird erwartet. Jetzt bildete sich zu ihrer Unterstützung das „Netzwerk muslimischer Sozialarbeiter und Sozialpädagogen“ (NEMUS). Im Interview mit IslamiQ beantwortet Gründungsmitglied und Sozialpädagoge Samy Charchira die wichtigsten Fragen zur aufkommenden islamischen Wohlfahrtspflege in Deutschland.
Das neu gegründete „Netzwerk muslimischer Sozialarbeiter und Sozialpädagogen“ (NEMUS) soll die Planung der islamischen Wohlfahrtspflege unterstützen und Kompetenzen bündeln.
Beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum wird von internationalen Vertretern der Religionsgemeinschaften das Thema Religion und Konflikte diskutiert. Dabei kamen auch führende Politiker aus der ganzen Welt zusammen.
Werden Soziale Netzwerke in ihrer Wirkung überschätzt? Ja, sagt die Hildesheimer Politikwissenschaftlerin Marianne Kneuer. Sie sieht einen Nutzen in der Möglichkeit der Vernetzung, es fehlt aber eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen durch die Nutzer.
In Berlin fand am vergangenen Wochenende die vierte Bundeskonferenz des Netzwerkes Zahnräder statt. Erneut wurden, wie in früheren Jahren, drei Projektideen von den Teilnehmern ausgewählt und ausgezeichnet.
In drei Städten in Nordrhein-Westfalen soll bald das Ausstiegs- und Präventionsprogramm gegen gewaltbereite und politische Salafisten, Projekt „Wegweiser“, starten. Die größten muslimischen Organisationen machen jedoch nicht mit. Der Staat sucht sich kleinere Partner vor Ort.
Nach der Abschaffung der 3%-Hürde bei den Europawahlen ist der Kampf gegen den Euro bei der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) in den Hintergrund gerückt. Das „christlich-konservative“ Profil wird geschärft. Steigt damit auch die Islamfeindlichkeit?
Beim Festakt zum zehnjährigen Bestehen des „Theologischen Forums Christentum – Islam“ haben Vertreter der Zentren für Islamische Theologie eine Aufhebung von bestehenden Kopftuchverboten gefordert. Das Forum gilt als Plattform für einen regen Austausch unter Theologen.
Der Blog Muslimah Media Watch geht mit dem Bild der muslimischen Frau in den Medien kritisch um. Der Gründerin war es vor allem wichtig, dass Muslima selbst über sich schreiben, anstatt andere über sie.