









Niedersachsen wählt einen neuen Landtag. Das planen die SPD, CDU, Grüne, FDP, die Linke und AfD im Hinblick auf Islam und Muslime. Ein Überblick.
„Wir legen euch Türken alle um.“ – Ende August haben mehrere Moscheen einen Drohbrief mit dem Absender NSU 2.0 erhalten. Von den Tätern fehlt weiterhin jede Spur. Die Ermittlungen dauern an.
Im ersten Halbjahr 2022 hat die Betroffenenberatung Niedersachsen mehr als 100 neue Fälle rechter und rassistischer Gewalt bearbeitet.
In niedersächsischen Krankenhäuser gibt es einen Bedarf an muslimischen Seelsorgern. Um dem gerecht zu werden, organisierte die Schura Niedersachsen einen Ausbildungskurs.
Seit dem Ukraine-Krieg steht die Aufnahme von Flüchtlingen auch in Niedersachsen wieder im Fokus. Allerdings werden die Asylbewerber nicht immer mit offenen Armen empfangen – die Zahl der Straftaten ist gestiegen.
Zahlreiche Migrantenvereine in Niedersachsen haben sich mit einem Forderungskatalog zur Bekämpfung von Polizeigewalt an das Land gewandt.
Hasskommentare auf Nachrichtenseiten oder in den sozialen Medien sollen in Niedersachsen schnell und unkompliziert gemeldet werden können.
Der Rechtsextremismus stellt für die Sicherheitsbehörden in Niedersachsen eine der größten Herausforderungen dar. Der Verfassungsschutz warnt in seinem neuen Bericht vor dem wachsenden Einfluss.
Jüdische, palästinensische und muslimische Institutionen senden angesichts des Konflikts im Nahen Osten einen übergreifenden Friedensappell.