









Ein Mathematikprofessor der Universität Paderborn steht im Zentrum einer Kontroverse, nachdem er in einer E-Mail an Studierende ein rassistisches Kinderlied zitierte und dabei das N-Wort verwendete.
Lehramtsstudierende können sich künftig an der Universität Paderborn für das Studienfach „Islamische Religionslehre“ einschrieben. Die Regelstudienzeit betrage sechs Semester.
Mit Prof. Dr. Zishan Ghaffar bekommt das Seminar für Islamische Theologie an der Universität Paderborn nun ein Professor für Koranexegese.
Das sechste Institut für islamische Theologie in Deutschland ist in Paderborn offiziell gestartet. Schwerpunkt soll unter anderem die Ausbildung von Religionslehrer*innen werden.
Seit Oktober können Studenten an der Universität Paderborn islamische Theologie studieren. Nun möchte die Uni auch islamische Religionslehrer ausbilden.
Nun können auch Lehramtsstudenten an der Universität Paderborn Islamische Theologie studieren. Das Seminar für Islamische Theologie wurde am Dienstag eröffnet. Paderborn ist somit die sechste Hochschule in Deutschland, die einen solchen Studiengang anbietet.
Die Veranstalter der internationalen Fachtagung „Maqāṣid al‐Sharīah. Die Ziele der Scharia und die Herausforderungen der Gegenwart“ in Paderborn ziehen ein positives Fazit. Fachleute aus verschiedenen Teilen der Welt hatten über Möglichkeiten einer innermuslimischen Erneuerung des Verstehens der Scharia diskutiert.
Ein muslimischer Schützenkönig? Nach Meinung des katholischen „Bundes Historischer Deutscher Schützenbruderschaften (BHDS)“ geht das nicht. Das sorgt für Kontroverse. Der Vorsitzende des Bundes beruft sich auf die Satzung, die Kritiker auf Integration und Nächstenliebe. Von Sabine Kleyboldt.
Bereits im September 2013 hatte das Verwaltungsgericht Minden einen Eilantrag einer muslimischen Familie abgelehnt, die ihr Kind in einer nahe gelegenen katholischen Bekenntnisschule anmelden wollte. Das Kind sollte nicht am katholischen Religionsunterricht teilnehmen. Jetzt folgte das Urteil in der Hauptverhandlung.
Fünf Bistümer der Katholische Kirche in Nordrhein-Westfalen haben ein Positionspapier erstellt um die Regelungen für Bekenntnisschulen zu reformieren. Darin enthalten sind Ideen für die Öffnung der Schulen auch für nichtkatholische Schüler und Lehrkräfte.