









Die Linke feiert ein überraschendes Comeback. Besonders bei jungen und muslimischen Wählern konnte sie punkten. Doch was heißt das jetzt für die Arbeit im Bundestag?
Junge migrantisch wahrgenommene Menschen erleben laut einer Studie erhebliche Barrieren bei der politischen Teilhabe. Das Papier zeigt aber auch Chancen auf.
Was ändert sich mit der geplanten nächsten Bundesregierung? Die ersten Absprachen von CDU, CSU und SPD geben einen Vorgeschmack.
Eine neue Studie zeigt: In Niedersachsen schwindet das Vertrauen in die Politik, während Migration, Klimakrise und steigende Energiepreise die größten Sorgen der Bevölkerung sind.
Die Bereitschaft der Jugendlichen in Deutschland, sich politisch zu engagieren, ist im vergleich zu vorherigen Erhebungen deutlich gesunken.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? IslamiQ stellt querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Dr. Oğuzhan Yazıcı.
Ein ehemaliger Kölner CDU-Politiker, der aus rassistischen Gründen auf einen jungen Mann geschossen hatte, ist am Montag zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
Migrantenorganisationen sind wichtig für Politik und Gesellschaft. Einer aktuellen Studie des SVR zufolge müssen diese aber strukturell gefördert werden, damit sie besseren Zugang zu Fördermitteln erhalten.
In Deutschland sind schwarze Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund nach Ansicht des Rassismusforschers Daniel Gyamerah in der Politik stark unterrepräsentiert.
Der 1. Juli wird seit Jahren als Tag des antimuslimischen Rassismus begangen. Auch Politiker beteiligen sich an dieser Aktion. Warum das im Kampf gegen den Hass nicht ausreicht, erklärt die Vorsitzende der IGMG-Frauenorganisation Aynur Handan Yazıcı.