Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Psychologische Beratung

Symbolbild: Sucht © shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Sucht ist nicht nur ein Randproblem der Gesellschaft, sondern betrifft viele Menschen in Deutschland. Auch Muslime. Wie es ist, daran zu erkranken – und was hilft, erklärt Dr. Ibrahim Rüschoff.

11
03
2023
0
Symbolbild: Angst © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Ängste gehören zum Leben, auch für Muslime. Allerdings können sie außer Kontrolle geraten. Unter welchen Umständen ist Angst normal und wann geht sie über in eine Angststörung? Eine Kolumne von Dr. Ibrahim Rüschoff.

04
02
2023
Vom Dschinn besessen – Mythos oder Wahrheit?

Zauberei und Dschinn sind bei jungen Muslimen sehr beliebte Themen. Viele glauben daran, dass die Dschinn Menschen besetzen und diese verrückt machen können. Doch was ist davon zu halten? Eine Kolumne von Dr. Ibrahim Rüschoff.

08
01
2023
Schizophrenie

Schizophrenie ist eine Störung, die das Denken, Sprechen und Verhalten der Betroffenen stark beeinflusst. Die Ursachen sind vielfältig. Wie man sich fühlt, wenn man krank ist – und was dagegen hilft, erklärt Dr. Ibrahim Rüschoff.

03
12
2022
0
Symbolbild: Depressionen - auch bei Muslimen ein Problem © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Depressionen können unterschiedliche Ursachen haben. Sie sind eine erstzunehmende Belastung. Auch für Muslime. Wie es ist, daran zu erkranken – und was hilft. Eine Kolumne von Dr. Ibrahim Rüschoff.

08
10
2022
Psychopharmaka

Psychopharmaka werden zur Behandlung von psychischen Erkrankungen eingesetzt. Doch wie wirken sie? Und wann sind Psychopharmaka sinnvoll? Eine Kolumne von Dr. Ibrahim Rüschoff.

30
07
2022
0
Psychotherapie - Kolumne mit Dr. Ibrahim Rüschoff © shutterstock, bearbeitet by iQ

Psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen sind auch in der muslimischen Gemeinschaft keine Seltenheit. Oft werden sie nur tabuisiert. Eine Kolumne von Dr. Ibrahim Rüschoff.

03
07
2022
0