









Chatgruppen bei der Polizei, die rassistische und rechtsextreme Inhalte teilen – das wurde im vergangenen Jahr bekannt. Der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen sieht einen Weg gegen Rassismus und Diskriminierung: mehr Forschung.
Nach rassistischen Chats muss sich an diesem Dienstag ein Polizeibeamter vor dem Amtsgericht Alsfeld verantworten.
Warum starb ein 19-Jähriger nach einem Polizeieinsatz in Delmenhorst? Für Aufklärung sollen Polizei und Staatsanwaltschaft sorgen, doch genau darin liegt die Schwierigkeit. Der Polizei wird Racial Profiling vorgeworfen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die deutsche Gesellschaft zum Engagement gegen Rassismus aufgerufen.
In den vergangenen Jahren ist bei der Polizei immer wieder Munition für Dienstwaffen abhandengekommen. Konsequenzen gab es keine.
Bei der Berliner Polizei soll eine neue interne Ermittlungsgruppe Verbindungen von Polizisten zu rechtsextremistischen Kreisen und Straftaten untersuchen.
Was genau sich am Samstag in Singen zugetragen hat, wird noch geprüft. Doch die Vorwürfe gegen die Polizei sind schwer: Beamte sollen ein Kind in Handschellen abgeführt haben.
Parallel zu einer bundesweiten Polizei-Studie plant Niedersachsen eine eigene Untersuchung zur Arbeit der Polizei. Unter anderem soll es darum gehen, wie sogenanntes „Racial Profiling“ entstehen kann.
In Wien wird ein Muslim im Auto von der Polizei angehalten. Weil er zu laut Koran hörte, musste er 100 Euro Strafe zahlen.
Der Skandal um rechtsextreme Chats bei nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden hat sich auf mehr als 200 Verdachtsfälle ausgeweitet.