









Schon bald beginnt der Fastenmonat Ramadan und damit eine besondere Zeit für die Muslime. Ayşe Akova schreibt über die Vorfreude auf den Monat der Selbstdisziplin.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
In Istanbul einigten sich Religionsvertreter aus über 50 Ländern auf einen einheitlichen internationalen Hidschra-Kalender. Dieser soll gewährleisten, dass Muslime am selben Tag den Ramadan begehen und religiöse Feste feiern.
Der Iftarlender ist der erste Kalender, der eigens für den Ramadan entworfen wurde. Die Entwicklerin Nadia Doukali wollte so ein Angebot schaffen, das als Wegweiser durch den Ramadan führen soll.
In Großbritannien wird darüber nachgedacht, die staatlichen Abschlussprüfungen an Schulen zu verschieben. Grund dafür sei der Fastenmonat Ramadan.
Der Historiker Michael Borgolte schlägt aufgrund der hohen Anzahl der Flüchtlinge im Land vor, das muslimische Ramadanfest als deutschen Feiertag einzuführen. Dies könne das Bewusstsein zu mehr Akzeptanz fördern.
Traiskirchen ist ein exemplarischer Schauplatz für das fortwährende Leiden der Flüchtlinge in Europa. Dank des Türkisch-Islamischen Kulturvereins, der im Ramadan 2800 Flüchtlinge speiste, haben sie etwas Freude erfahren. Erdal Kaymaz, der Vorsitzende des Vereins erinnert sich zurück.
Was war wichtig im Ramadan, was muss man wissen und worüber haben wir berichtet? In unserem Ramadan-Lexikon halten wir die wichtigsten Fakten über den Ramadan fest.
Der Ramadan geht zu Ende. Ein letztes Mal wird gemeinsam das Fasten beendet (Iftar). Am Freitagmorgen werden die muslimischen Gläubigen in die Moscheen strömen, das Festgebet verrichten und anschließend drei Tage lang feiern.