









Am Freitag begehen Muslime das Ramadanfest. Viele Schüler möchten sich vom Unterricht befreien lassen. In welchem Bundesland ist dies möglich? IslamiQ gibt einen Überblick.
Seit dem 1. April ist Murat Gümüş vom Islamrat der neue Sprecher des Koordinationsrats der Muslime (KRM). Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit ihm über den Monat Ramadan, die Deutsche Islamkonferenz und den Wahlkampfveranstaltungen in Moscheen.
Gemeinsame Iftar-Abende in Moscheen und Räumlichkeiten der muslimischen Vertreter sind inzwischen Tradition. Dieses Jahr stand die Solidarität für die Erdbebenopfer im Vordergrund.
Der Ramadan ist ein Monat des Miteinanders. Doch gibt es viele Muslime, die es berufsbedingt nicht zum Iftar mit der Familie schaffen. Eine Reportage.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Im Islam gilt die Zakat als Zeichen der Solidarität. Traditionell wird sie in diesen Tagen entrichtet. Doch wie wird die Zakat berechnet? Ein Überblick.
Die Schura Rheinland-Pfalz feierte ihr zehnjähriges Jubiläum mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Zivilgesellschaft und Freunden. Zu diesem Zweck wurde ein Iftar-Abend veranstaltet.
Eine Studie zeigt: längere tägliche Fastenzeiten im Ramadan wirken sich im Schnitt positiv auf die Schulleistung muslimischer Jugendlicher aus. IslamiQ befragt den Autor nach den Hintergründen.
Der Ramadan kennt keine Grenzen. Damit auch Muslime mit Behinderungen am Ramadan teilnehmen können, müssen einige Barrieren abgebaut werden. Ein Gastbeitrag von Sultan Bayındır.