









Die Bundestagswahl 2025 bringt überraschende Ergebnisse: CDU siegt knapp, AfD erstarkt – eine Herausforderung für Muslime, Demokratie und Zusammenhalt. Ein Kommentar von Murat Gümüş.
Viele junge Wähler machen bei der AfD ihr Kreuz. Soziale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. Das ruft Bildungsexperten auf den Plan.
Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien: In fast allen großen EU-Staaten haben rechte Parteien bei der Europawahl deutlich zugelegt. Muslime und Juden in Deutschland zeigen sich besorgt über die AfD-Ergebnisse.
In mehreren europäischen Ländern können rechte Parteien Zugewinne verbuchen. In Frankreich hat das schon jetzt dramatische Folgen.
Die vom Verfassungsschutz bundesweit als rechtsextremer Verdachtsfall eingestufte AfD feiert Erfolge bei Landrats- und Bürgermeisterwahlen im Osten. Nun könnte sie dort bald auch einen Oberbürgermeister stellen. Sind das Vorboten für die Kommunalwahlen 2024 im Südwesten?
Nach der sogenannten Ibiza-Affäre wählt Österreich an diesem Sonntag vorzeitig neue Volksvertreter. Die IGGÖ ruft zur Teilnahme an den Wahlen auf.
Rechte Netzwerke früher erkennen, ein besserer Austausch zwischen den Behörden, Einführung eines Systems zur Risikobewertung: Das Bundeskriminalamt will den Kampf gegen Rechts verstärken.
Vor der Landtagswahl in Sachsen will das Bündnis „#unteilbar“ gegen einen Rechtsruck in der Gesellschaft demonstrieren. 25.000 Teilnehmer werden erwartet.
Zum ersten Mal seit mehr als 40 Jahren könnte in Spanien einer Rechtsaußen-Partei der Einzug ins Nationalparlament gelingen.
Der Ausdruck „Anti-Abschiebe-Industrie“ ist zum „Unwort des Jahres 2018“ gekürt worden. Aus Sicht der Jury ist er ein Beleg dafür, dass sich der politische Diskurs nach rechts verschiebt.