









Der Frankfurter Polizeipräsident Gerhard Bereswill hat bei den Moscheegemeinden der Stadt um Vertrauen in die Arbeit der Sicherheitsbehörden geworben.
Wenige Tage nach dem rassistischen Anschlag in Hanau haben zahlreiche Menschen bei einem öffentlichen Gebet auf dem Marktplatz der Opfer gedacht.
Vor dem Haus des DITIB-Generalsekretärs Abdurrahman Atasoy wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag sechs Schüsse abgefeuert. Der Staatsschutz ermittelt.
Nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau wendet sich der Vorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, gegen die Verschärfungen des Waffenrechts.
Nach dem Anschlag in Hanau gehen in vielen Städten Menschen auf die Straße und gedenken der Opfer. Politisch wird über den Umgang mit rechtem Terror und neuen Sicherheitsmaßnahmen debattiert. Wir haben unsere Leser gefragt, wie sicher sie sich fühlen.
Zehn Menschen werden im hessischen Hanau erschossen – später wird auch der Täter tot gefunden. Ermittler gehen von einem rechtsterroristischen Motiv aus.
Im Jahr 2019 sind bei der Bundesregierung bislang 125 Anträge auf Entschädigung von Opfern rechter Gewalt eingegangen. 2018 waren es 230 Anträge.
Schrecken in Oslo vor dem Kurbân-Fest: Ein Mann eröffnet in der Moschee das Feuer. Eine Person wurde verletzt. Der Täter wurde anschließend festgenommen.
Der Verfassungsschutz registriert nicht nur einschlägige Aufmärsche und Rechtsrock-Konzerte, sondern warnt auch vor einer potenziellen Terrorgefahr von Rechts.
Vor genau einem Jahr wurde Beate Zschäpe als Mitglied des NSU-Terrornetzwerks zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Aber auch ein Jahr später sind viele Fragen zum NSU noch unbeantwortet.