









Mit einem Kurzvideo wollte Bayerns Innenministerium seine Kampagne zu Gefahren durch den Salafismus bewerben. Doch die Kritik war groß. Jetzt nimmt das Ministerium Stellung.
Mit einem Kurzvideo will Bayerns Innenministerium seine Kampagne zu Gefahren durch salafistische Prediger bewerben. Doch nach Kritik verschwindet der Clip wieder – zumindest vorerst.
Sicherheitsbehörden warnen vor steigenden Zahlen der Salafisten in Deutschland. Doch ist die Warnung überhaupt berechtigt? Vor seinem plötzlichen Tod hat IslamiQ mit Extremismusforscher Elhakam Sukhni* über Salafismus gesprochen.
Der Islamwissenschaftler Hazim Fouad belegt, dass es im innerislamischen Diskurs einen breiten Widerstand gegenüber „Salafismus“ gibt.
Muslime weltweit stecken in einer Krise. Islamfeindlichkeit, Terror und die Uneinigkeit der Umma sind die Stichwörter. Der britische Islamwissenschaftler Timothy Winter ist der Meinung, dass Muslime führende Gelehrte, Sachlichkeit und Wissen brauchen, um die Krise zu überwinden.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Islam und Islamismus? Oder der Unterschied zwischen Dschihad und Dschihadismus und zwischen den Salaf und Salafismus? Der Religionspädagoge und Islamwissenschaftler Ali Özgür Özdil gibt Antworten.
Seit einigen Jahren schon werden auf politischer und gesellschaftlicher Ebene Maßnahmen zur Extremismusprävention von muslimischen Jugendlichen ergriffen. Wie effektiv diese Maßnahmen tatsächlich sind und auf welchen Annahmen sie beruhen, stellt Murat Gümüş kritisch in Frage.
Die einen möchten die Ereignisse beim Namen nennen: Wenn Muslime ein Verbrechen „im Namen des Islams“ begehen, sei das „Islamismus“. Die anderen wehren sich gegen den Generalverdacht: Gerade die Vermischung mit dem Islam sei falsch. Ali Mete gibt einen Überblick über die Diskussion.
Die Gruppe „CDU2017“ veröffentlicht ein Positionspapier mit 6 Thesen zum Islam in Deutschland. Unter anderem fordern sie ein Einreiseverbot für „Kurzzeit-Imame“. Von muslimischer Seite hagelt es Kritik.
Der diesjährige Verfassungsschutzbericht von Schleswig-Holstein enthält eine Neubewertung der IGMG. Der Reformprozess der letzten Jahre sorgte dafür, dass die Religionsgemeinschaft nicht mehr als verfassungsfeindlich eingestuft werde.