Muslime sehen sich zunehmend Ausgrenzung ausgesetzt und versuchen mit Satire gegen Islamfeindlichkeit vorzugehen und Vorurteile abzubauen. Doch wie genau kann Satire dazu beitragen? Ein Gastbeitrag von Dr. Zeynep Zelal Kızılkaya.
Satire oder Provokation? Es ist nicht das erste mal, dass der Prophet Muhammad oder der Islam verspottet und karikiert werden. Doch wie sollen Muslime mit den Karikaturen umgehen. Ein Gastbeitrag von Dr. Hakan Aydın.
In London wurden die diesjährigen “Islamophobia Awards“ verliehen. „Geehrt“ wurden die markantesten Islamkritiker des Jahres. Myanmars Regierungschefin Aung San Suu Kyi bekam als „Islamophobe of the year“ den Hauptpreis des Abends.
Die Karikatur über den ertrunkenen und angespülten Flüchtlingsjungen Aylan bestürzte die ganze Welt. Das Symbol der Flüchtlingskrise wurde in der aktuellen Ausgabe des Satiremagazins Charlie Hebdo karikiert und mit den „Grapschern“ aus Köln gleichgesetzt. Das ist islamfeindlich und menschenverachtend, sagt Milena Rampoldi.
Der Fernsehsender Phoenix strahlt heute zum zehnten Jahrestag des dänischen Karikaturenstreits einen Themenabend mit dem Titel „Im Namen des Islam“ aus.
Der Kabarettist Jürgen Becker tritt am Samstag in der neuen DITIB-Moschee in Köln auf. Er geht der Frage nach, was alles unter dem Begriff Satire fällt und welche Grenzen des guten Geschmacks auch für Satire gelten?
Als Reaktion auf die Pegida-Demonstrationen initiiert das Bündnis „Dresden für alles“ eine „Angsthasenprozession“ um satirisch gegen Pegida zu protestieren und für die Ängste von Muslimen und Flüchtlingen zu sensibilisieren.
In London wurden die diesjährigen „Islamophobia Awards“ verliehen. „Geehrt“ wurden die markantesten Islamkritiker des Jahres. Charlie Hebdo gewann den Preis in der Kategorie International.
In Nazareth haben tausende arabische Israelis gegen die kostenlose Verteilung des französischen Satire-Magazins „Charlie Hebdo“ protestiert. Der Protest richte sich gegen die Beledigung jedes Propheten, sagten Organisatoren
Welche Bedeutung hat Presse- und Meinungsfreiheit nach den Anschlägen auf „Charlie Hedo“? Wo liegen die Grenzen von Meinungsfreiheit und Satire? Und welche Rolle spielen Muslimen in dieser Debatte? Diesen Fragen widmet sich der Politikwissenschaftler, Rassismus-Experte und Blogger Benjamin Opratko.