Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Schülerinnen

Symbolbild: Bevölkerung gegen Kopftuchverbot

Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland ist laut einer Studie gegen ein Kopftuchverbot nach österreichischem Vorbild.

17
09
2019
Abgeordnetenhaus diskutiert über Kopftuchverbot

Die AfD fordert ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 14 Jahren. Ein entsprechender Antrag wurde im Abgeordnetenhaus vorgestellt. Der Antrag sorgt für Empörung.

11
05
2019

Das Deutsche Institut für Menschenrechte lehnt ein Kopftuchverbot für Schülerinnen ab. Die Schule müsse ein Ort religiöser Pluralität und Toleranz sein.

08
05
2019
Symbobild Schule

Am Dienstag begehen Muslime weltweit das Ramadanfest. Manche Schüler möchten das Fest feiern und sich vom Unterricht befreien lassen. In welchem Bundesland ist dies möglich? IslamiQ gibt einen Überblick.

16
08
2018
Christlich Demokratische Union Deutschlands. bearbeitet by IslamiQ.

Die Hamburger CDU stimmte auf ihrem Parteitag am Samstag für ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 14 Jahren.

25
06
2018
Symbolbild: Einzigartiger Studiengang "Interfaith Studies" © Facebook Universität Luzern, bearbeitet by iQ.

Kaum ist die Diskussion um die Frage „Gehört der Islam zu Deutschland?“ abgeklungen, kommt schon die nächste Islam-Debatte: „religiöses Mobbing“. Ali Mete erklärt, warum es niemandem hilft, wenn Probleme religionisiert werden.

31
03
2018
Symbolbild: Burka, Burkaverbot © Montse PB auf flickr (CC BY 2.0), bearbeitet by IslamiQ.

Die norwegische Regierung will den Gesichtsschleier für Lehrende und Schülerinnen verbieten. Grund dafür sei, dass der Gesichtsschleier die Kommunikation verhindere, welche zum Lernerfolg führe.

12
06
2017
Mädchen mit Kopftuch, Kopftuchverbot

Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes fordert ein Kopftuchverbot in deutschen Kindergärten und Schulen, welches für alle minderjährigen Mädchen gelten müsse.

23
05
2017
Symbolbild: Muslimische Kinder in Schulen. © flickr/CC 2.0/Maria Grazia Montagnari

Die Gemeinschaft mit Muslimen ist längst reibungsloser Alltag in der gelebten Schulpraxis. Einen Leitfaden mit Empfehlungen zum Islamischen Religionsunterricht hat das Bildungsministerium nach sechs Jahren jetzt aktualisiert.

22
01
2017

Der heutige Tag markiert den 21. Jahrestag des Völkermords in Bosnien. Heute findet auch die alljährliche Gedenkfeier am Massenbegräbnis in Srebrenica statt. Ayşe Akova nahm im Rahmen einer Bildungsreise an der Trauerfeier teil und fordert eine stärkere Gedenkkultur- vor allem für SchülerInnen.

11
07
2016