









Wie können Krisen bewältigt werden? Eine Frage, die sich auch Muslime in einer schwierigen Lebenssituation stellen. An wen können oder sollen sie sich wenden? Ein Überblick telefonseelsorgerischer Angebote in Deutschland.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Cemil Şahinöz über Seelsorge im Islam.
Laut Medienberichten hat NRW-Landesregierung sämtliche Kooperationen mit der DITIB beendet. Grund sei die fehlende Neutralität. Die Grünen werfen der Landesregierung „planloses“ Agieren vor.
Wir geben einen Überblick über die – aus unserer Sicht – wichtigsten Ereignisse und Berichte aus dem Jahr 2017. IslamiQ wünscht einen guten Start ins neue Jahr und freut sich auf die kommende Zeit.
Am 24. September finden die Bundestagwahlen statt. Was steht in den Parteiprogrammen zu Islam und Muslimen? IslamiQ liefert die Antworten. Heute die Freie Demokraten Partei (FDP). Wähl mit iQ!
Am 24. September finden die Bundestagwahlen statt. Was steht in den Parteiprogrammen zu Islam und Muslimen? IslamiQ liefert die Antworten. Heute das Bündnis 90/ Die GRÜNEN. Wähl mit iQ!
Der Ausbau „islamischer Wohlfahrtspflege“ wird auch von muslimischer Seite immer wieder gefordert. Doch wie kann und warum soll er entstehen? Dr. Abdurrahman Reidegeld blickt in die Vergangenheit, um Antworten für die Gegenwart zu finden.
Die Schweizer Regierung gab in einer Erklärung an, dass die Schweizer Armee künftig auch Imame rekrutieren könnte. Grund dafür seien die hohe Zahl der Muslime in der Armee und ihr Recht auf seelsorgerische Betreuung.
Ab September bildet der CIG e.V. erneut ehrenamtliche muslimische Notfallbegleiter aus, die Menschen in Not und Trauer helfen werden.
Wie christliche Prediger helfen auch muslimische Seelsorger vielen Gefangenen durch die schwere Zeit im Gefängnis. Derzeit leisten 24 Seelsorger den muslimischen Inhaftierten in Niedersachsen seelsorgerischen Beistand.