









In den vergangenen Wochen wurden mehrere Moscheen in Österreich angegriffen. Nun reagiert die IGGÖ und stärkt die Sicherheit ihrer Moscheen.
Ob Moscheen, Jugendliche oder Imame – die öffentliche Diskussion über Islam und Muslime ist durchzogen von einem zentralen Aspekt: Sicherheit. Prof. Dr. Iman Attia erklärt, warum die Debatte hegemonial ist und wie Muslime damit umgehen.
Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Georg Maier (SPD), fordert einen härteren Einsatz gegen Rechtsextremismus. Dieser bedrohe die nationale Sicherheit.
Rechtsextreme Immobilienkäufer, Rechtsrock-Konzerte, Prepper: Die ostdeutschen Länder haben beim Rechtsextremismus ähnliche Probleme und wollen sie gemeinsam angehen.
Wie sicher sind jüdische Orte in Deutschland? Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle haben die Länder die Mittel dafür erhöht. Der Schutz von Moscheen bleibt weiterhin aus.
Nach dem rassistischen Anschlag von Hanau und rechtsextremistischen Attentaten verstärkt Berlin dauerhaft den Schutz von Moscheen und Kultureinrichtungen.
Nach dem Anschlag in Hanau gehen in vielen Städten Menschen auf die Straße und gedenken der Opfer. Politisch wird über den Umgang mit rechtem Terror und neuen Sicherheitsmaßnahmen debattiert. Wir haben unsere Leser gefragt, wie sicher sie sich fühlen.
Der interreligöse Dialog nimmt eine immer wichtigere Rolle ein und ist mehr als die Verteidigung gemeinsamer Interessen: eine Form der Diplomatie.
DITIB-Landesvorsitzender Ali Ünlü ist über die Sicherheit der Muslime im Land besorgt. Er fordert mehr Einsatz von der Landesregierung in Niedersachsen und den Sicherheitskräften.