









Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) ruft, angesichts von drei Bränden innerhalb kürzester Zeit, zu einem besseren Schutz für Moscheen auf. KRM-Sprecher Ali Kızılkaya wünscht sich zudem eine größere Solidarität mit den Betroffenen.
Die jeweils von einem Brandanschlag betroffenen Moscheen in Berlin und Bielefeld erfahren starke Zeichen der Solidarität von Christen und Muslimen. Von den Tätern fehlt allerdings weiterhin jede Spur.
Nachdem in der vergangenen Woche unbekannte Täter die Spendenbox einer Moscheegemeinde ausgeräumt und mehrere Korane in Brand gesteckt haben, ist es heute früh in Bielefeld erneut zu einem Brandanschlag auf eine Moschee gekommen.
Schura Hamburg, hat die Terrororganisation „Islamischer Staat“ als „barbarisch“ bezeichnet und ihre Taten scharf verurteilt. Die Religionsgemeinschaft macht jedoch die US-Invasion im Jahr 2003 für die heutigen Probleme des Iraks verantwortlich. Man sieht sich aber auch selbst in der Verantwortung.
Hunderte Muslime haben sich zum Freitagsgebet vor der Berliner Mevlana Moschee versammelt, um ihre Solidarität mit der Gemeinde zu zeigen. Für die Gemeindeführung steht fest: Die Moschee ist Opfer eines Anschlags. Jetzt wird Aufklärung gefordert – und mehr Solidarität angemahnt.
Der Vorsitzende der Islamischen Föderation Berlin (IFB), Fazlı Altın, hat sich bei der Mahnwache für die Mevlana Moschee enttäuscht über die mangelnde Solidarität durch die Bevölkerung und die Politik gezeigt. IslamiQ dokumentiert die vollständige Ansprache.
Die Mevlana Moschee in Berlin-Kreuzberg fühlt sich allein gelassen. Es gibt kaum Solidaritätsbekundungen mit der Gemeinde. Der Staatsschutz hat zudem seine Ermittlungen mittlerweile eingestellt. Es gebe keine Hinweise auf Brandstiftung oder eine politisch motivierte Tat, heißt es.
Der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD), Aiman Mazyek, hat die Vorwürfe des Zentralrats der Juden, die muslimischen Verbände würden zu wenig gegen Antisemitismus tun, zurückgewiesen. Mazyek mahnte zudem zu einer Unterscheidung zwischen Kritik an der israelischen Politik und Antisemitismus an.
Das Abrahamische Forum in Deutschland hat angesichts der jüngsten antisemitischen Vorfälle zu einem deutlich stärkeren Engagement gegen Rassismus aufgerufen. Es sei wichtig Solidarität mit den Opfern von Rassismus zu zeigen.
Als Zeichen der Solidarität mit Syrien-Flüchtlingen wird Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) an einem Iftar-Essen einer Flüchtlingsfamilie teilnehmen. Der Außenminister sagte, es sei eine zusätzliche tragische Belastung im Ramadan, dass inzwischen Millionen syrische Familien durch den Krieg auseinander gerissen wurden.