









Ein erster Entwurf für die Koalitionsvereinbarung zwischen Union und SPD ist aufgetaucht. In dem 177 Seiten langen Blatt sind bereit zahlreiche Themen angeschnitten. Für Muslime dürfte der Entwurf jedoch enttäuschend sein.
Am Samstag hat eine SPD-Delegation die geschändete Baustelle für eine Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Leipzig besucht. Parteichef Gabriel verurteilte die Tat. Der Bundesparteitag verabschiedete eine Resolution.
Muslime verurteilen den Anschlag auf die Baustelle der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Leipzig. IslamiQ gibt einen kleinen Überblick zur Ahmadiyya, ihre Moscheebauten, den Anschlag in Leipzig und warum dieser nur die Spitze von Islamfeindlichkeit in Deutschland darstellt.
Muslime erinnern die Sozialdemokraten mit einer Unterschriftenaktionen an ihr Wahlversprechen. Die SPD verspricht, sich einzusetzen und die Union zeigt überraschend Gesprächsbereitschaft. Kommt die Doppelte Staatsbürgerschaft?
Die Ausstellung „Was glaubst du denn?!“ macht derzeit Halt in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Innenminister Andreas Breitner sprach bei der Eröffnung: Muslime sind eine Bereicherung für die Gesellschaft.
Kritik an der Zusammensetzung, Kritik an der Themenwahl. Der fünfte Runde Tisch Islam in Baden-Württemberg wird von der Integrationsministerin gefeiert, von den Muslimen jedoch kritisiert. Liegt eine Ausgrenzung und Bevormundung von Muslimen vor?
Den vorläufigen amtlichen Ergebnissen zufolge holt die Union mit deutlichem Abstand die meistens Sitze im Bundestag und verpasst die absolute Mehrheit nur knapp. Die Freude ist dennoch gedämpft, die FDP verpasst die 5-Prozent-Hürde.
Viele Antworten der im Bundestag vertretenen Parteien auf die Fragen in den Wahlprüfsteinen sind ähnlich. Es gibt aber auch deutliche Unterschiede. Mustafa Yeneroğlu hat die Ergebnisse zusammengefasst und spricht eine klare Empfehlung aus: Wählen gehen!
Die Entscheidung, welche Partei man wählen sollte, ist bei vielen Wählern noch nicht gefallen. Da lohnt sich ein Blick auf die Wahlprüfsteine der Perspektif-Redaktion. IslamiQ dokumentiert die Antworten der im Bundestag vertretenen Parteien im Tagesrhythmus. Heute geht es um die Frage was die Parteien unternehmen werden, um die bisher unbefriedigende Aufklärung der NSU-Hintergründe voranzutreiben.
Muslimische Religionsgemeinschaften und Migrantenorganisationen rufen zu aktiver Teilnahme an den bevorstehenden Bundestagswahlen am 22. September auf. Um potenzielle Wähler zu den Wahlurnen zu bewegen, gibt es Veranstaltungen, Wahlprüfsteine und Wahlaufrufe.