









Der ehemalige serbische General Ratko Mladić wird den Rest seines Lebens in Haft verbringen. Das UN-Tribunal in Den Haag hat seine Klage abgewiesen.
2019 wurde der serbische Ex-General Ratko Mladić zu lebenslanger Haft verurteilt. Am Dienstag wird das Berufungsverfahren enden. Mladić will einen Freispruch, die Anklage eine weitere Verurteilung.
Die Deutung des Völkermords im bosnischen Srebrenica von 1995 sorgt für Streit in der Regierung Montenegros.
Sie gewann schon den Goldenen Bären. Nun ist Jasmila Žbanić beim Filmfest in Venedig dabei – und will an Srebrenica erinnern.
Die EU-Kommission erinnert zum 25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica und ruft dazu auf, die richtigen Lehren aus der Vergangen zu ziehen.
Zum Jahrestag an dem Massaker in Srebrenica werden in der Gedenkstätte in Potočari acht weitere Opfer beigesetzt. Auch nach 25 Jahren ist es noch ein mentaler Kraftakt.
In knapp zwei Wochen jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 25. Mal. Zu diesem Anlass veröffentlicht die Gesellschaft für bedrohte Völker eine Dokumentation über Überlebende des Genozids.
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke sorgt für heftige Kritik. Ihm wird vorgeworfen den Genozid in Srebrenica zu leugnen.
Immer wieder kommt es weltweit zu unmenschlichen Gräueltaten, Genoziden und Völkermorden. Im Gastbeitrag beschreibt Dr. Kerim Edipoğlu die Ursachen des Völkermords in Ruanda und Bosnien – und plädiert für eine Erinnerungskultur.