Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Stiftung Mercator

Symbolbild: Integration und Vielfalt @ shutterstock, bearbeitet by iQ

Beim Konfliktthema Zuwanderung sinkt einer Studie zufolge der Anteil der Menschen, die Integration für den richtigen Weg halten.

16
08
2021
0
Ausbildung der ersten Sprach- und Kulturmittler startet im August (c)Shutterstock, bearbeitet by iQ

Mitunter soll der „kulturelle Hintergrund eines Tatverdächtigen“ eine Rolle für das Motiv spielen. Um das besser zu verstehen, sollen künftig Sprach- und Kulturmittler die Justiz in NRW als „Brückenbauer“ unterstützen.

19
07
2021
0
Islamfeindlichkeit Jugendliche Islam

Eine Studie liefert Ergebnisse zur Islamfeindlichkeit unter Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Trotz Diversität sind Vorurteile und Ablehnung gegenüber dem Islam verbreitet.

15
05
2020

Das Avicenna-Studienwerk hat im dritten Jahrgang weitere 120 leistungsstarke und sozial engagierte muslimische Studierende und Promovierende als Stipendiat/innen aufgenommen.

15
11
2016
0

Muslimisches Studierendenwerk

Avicenna weitet Stipendien-Programm aus

Das Avicenna Studienwerk führt ab 2016 zwei Bewerbungsphasen durch. Neu ist auch ein Sonderprogramm für Promotionsstipendien.

02
07
2015
0

Das Avicenna Studienwerk ist das jüngste vom Bund geförderte Begabtenförderungswerk und richtet sich an Muslime. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer des Studienwerks, Hakan Tosuner, über die Ziele des Projekts, aber auch Kritik aus der Community.

16
04
2014
0

Die Junge Islam Konferenz (JIK) ruft mit einem breiten Bündnis zur Einrichtung einer Enquete-Kommission „Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe“ auf. Hintergrund sind Forderungen nach einer Kurskorrektur in der Migrationspolitik. Der Aufruf wird auch von prominenten Muslimen unterstützt.

20
01
2014
0

Das Projekt „Islamische Theologie und Religionslehre“ der Stiftung Mercator hat seine ersten Promovierten. Die Doktorandinnen Tuba Işık und Muna Tatari sind weltweit die Ersten, die im Fach „Komparative Theologie“ promovieren konnten.

05
11
2013
0

Interessante Einblicke in die Gedankenwelt führender Reformtheologen und Philosophen bot das Graduiertenkolleg Islamische Theologie in Hamburg. Ein Rückblick auf die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „religiöser Pluralismus und Wahrheitsansprüche“.

17
10
2013

Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh, spricht sich für die Bewerbung der Bundesländer für die Ausrichtung der Jungen Islam Konferenz auf Länderebene aus. Die Junge Islam Konferenz will sich dabei auch künftig in der Bildungsarbeit engagieren.

12
10
2013
0