









In Stuttgart wurde auf eine DITIB-Moschee letzte Nacht ein Anschlag verübt. Ein islamfeindlicher Hintergrund der Tat wird nicht ausgeschlossen.
Zur Integration gehören für die Landesregierung auch gleiche Rechte für den Gottesdienstbesuch während der Arbeitszeit. Deshalb beschloss die grün-rote Koalition nun, dass Muslime an religiösen Feiertagen freinehmen können.
In Stuttgart wurde ein Rat der Religionen gegründet, dem christliche, jüdische und islamische Gemeinden angehören. Der Rat verfolgt das Ziel, vereint Flüchtlingshilfe zu betreiben und der Islamfeindlichkeit in der Gesellschaft entgegen zu wirken.
Eigentlich wollten Stuttgarts Muslime endlich raus aus Hinterhöfen und Gewerbegebieten. Doch der Traum einer großen Moschee im Stadtzentrum ist so gut wie ausgeträumt. Das Talkessel ist schlicht zu teuer.
Wie aus einem Brief der Fraktionschefs der CDU und FDP an die rot-grüne Landesregierung hervorgeht, fordert die Opposition mehr Beratungszeit zur Regelung des Kopftuchverbots. Sie wollen die geplante Änderung des Schulgesetzes nach der Sommerpause beraten.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus haben begonnen. In mehr als 1.000 bundesweiten Veranstaltungen wird gegen Diskriminierung und Rassismus mobil gemacht. Den Start gab es gestern in der niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover.
Das Kultusministerium in Baden-Württemberg gibt jetzt doch zu, dass ein Antrag der Islamischen Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg auf Erteilung islamischen Religionsunterrichts vorliegt. Bisher wurde dies verneint.
Die Halal-Expo, eine Messe für islamkonforme Produkte und Dienstleistungen, sollte im Mai 2014 in Stuttgart stattfinden. Die Fachmesse wurde aufgrund des geringen Interesses jedoch abgesagt.
Im Stuttgarter Landtag haben sich die Fraktionen aller Parteien darauf geeinigt, dass die Sargpflicht in Baden-Württemberg entfallen soll. Die Gesetzesänderung würde vor allem Muslime betreffen. Sie könnten sich künftig nach islamischem Ritus beerdigen lassen.
2014 soll in Stuttgart eine Ausstellung nur für islamkonforme Produkte und Dienstleistungen stattfinden. Die Messe richtet sich an ein Fachpublikum. Der Markt der Halal-Produkte wächst immer stärker und verspricht riesige Wachstumspotenziale – auch für Deutschland.