









Nahezu jedes Kind in Gaza lebt in ständiger Angst vor dem Tod, und fast die Hälfte von ihnen sehnt sich nach Erlösung durch den Tod. Eine aktuelle Studie zeichnet ein erschreckendes Bild der Folgen des Gaza-Kriegs.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Der Prophet Muhammad (s) erlitt in seinem Leben den Verlust vieler geliebter Menschen, darunter auch seine Kinder. Wie fand er inmitten dieses Schmerzes Trost, und welche Lehren können wir daraus ziehen? Ein Gastbeitrag von Dr. Zeyneb Sayılgan.
Der Tod ist ein fester Teil des Lebens. Laut einer repräsentativen Umfrage fürchtet sich jeder Dritte vor dem Tod. Unter Muslimen liegt die Zahl sogar bei 40 Prozent.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Mit dem Tod sind viele ethische, rechtliche und religiöse Fragen verbunden. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Dr. Martin Mahmud Kellner über die Sicht des Islams auf Leben und Tod.
Immer mehr niederländische Muslime haben den Wunsch in den Niederlanden begraben zu werden. Nun sammeln sie Spenden für einen der größten islamischen Friedhöfe in Europa.
Mit Murad Wilfried Hofmann ist einer der Pioniere des Islams in Deutschland verstorben. Die muslimische Gemeinschaft trauert um ihn.