Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Tradition

Recep Aktaş - Maria im Koran

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Recep Aktaş über Maria im Koran.

29
09
2024
0
Beispiel einer grünen Moschee in Schwabingen © EMUG, bearbeitet by iQ.

Sollte der Bau von Moscheen weiterhin traditionelle Formen nachahmen oder innovativer sein? Das Konzept der „grünen Moschee“ bietet eine wertvolle Alternative, um die ästhetische Ganzheit von Moscheen zu bewahren. Ein Gastbeitrag.

22
06
2024
0
Kirche: Das Gotteshaus der Christen

Eine aktuelle Umfrage zeigt ein schwindendes Bekenntnis zum Christentum, bei gleichzeitiger Betonung der christlichen Tradition Deutschlands.

20
12
2017
Muslime und Juden

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Dr. Muhammad S. Murtaza und sein Buch „Adam-Henoch-Noah-Ijob“.

13
10
2017
Maqam Ibrahim nahe der Kaaba © auf madrasah.de, bearbeitet IslamiQ

Das Opferfest steht vor der Tür. Doch warum schächten Muslime am Opferfest? Welche Bedeutung und Historie diesem Gottesdienst zugrunde liegt, erläutert Sebahat Özcan.

31
08
2017
Ramadan

Der Ramadan wird häufig auf einen reinen „Fastenmonat“ reduziert. Wer das annimmt, hat seine Bedeutung nicht verstanden. Es geht nicht ausschließlich um das Nicht-Essen und Nicht-Trinken. Was der Ramadan wirklich bedeutet, was noch dazugehört und wie man ihn verbringen kann, gibt es hier zu lesen.

14
06
2017
Iftar im weißen Haus - Plan gegen Islamfeindlichkeit

Medienberichten zufolge wird US-Außenminister Rex Tillerson dieses Jahr keine Einladung zum Iftar versenden. Das Abendessen zum Fastenbrechen im Weißen Haus ist seit 20 Jahren Tradition.

29
05
2017
0
Ehe

Muslimische Jugend Deutschland

Ehevorbereitung für Muslime

Von

Der Tag der offenen Moschee (TOM) steht vor der Tür. Dieses Jahr unter dem Zeichen der muslimischen Jugend in Deutschland. Aus dem Anlass hat IslamiQ eine Reihe von Beiträgen vorbereitet. Heute ein Beitrag von dem Buchautor Murat Demiryürek zur islamkonformen Ehevorbereitung.

01
10
2015
0

Der Islamwissenschaftler Wolfgang Simon Fuchs, der an Universität Princeton forscht, plädiert dafür, auch konservativeren Stimmen innerhalb des Islams Gehör zu schenken.

23
07
2015
0

Die Autorin und ehemalige Politikerin Ayaan Hirsi Ali hat vor Kurzem in Deutschland ihr neues Buch „Reformiert euch!“ vorgestellt. Dr. Milena Rampoldi schreibt über die Beweggründe der Autorin, die sich als Atheistin und Islamkritikerin definiert.

17
05
2015