Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Twitter

Salafismus-Video Bayerisches Ministerium

Mit einem Kurzvideo will Bayerns Innenministerium seine Kampagne zu Gefahren durch salafistische Prediger bewerben. Doch nach Kritik verschwindet der Clip wieder – zumindest vorerst.

03
09
2024
Twitter (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Jüdische und muslimische US-Organisationen haben sich besorgt über die bevorstehende Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch Milliardär Elon Musk geäußert.

01
05
2022
0
Twitter (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Twitter will künftig Hasskommentare löschen, in denen religiöse Gruppen mit Ungeziefer und ansteckenden Krankheiten verglichen oder auf andere Art und Weise massiv beleidigt werden.

09
07
2019
0

Ein Muhammad-Zitat des Bistums Osnabrück auf twitter löste einen Shitstorm aus. Das Bistum reagiert mit Unverständnis für solche Reaktionen.

31
08
2018
Beatrix von Storch am Handy. Keine gute Idee! © HC

Die AfD ist wieder in den Schlagzeilen. Der Grund: rassistische Äußerungen. Dabei ist Alice Weidel nicht die Erste. Die AfD schaut auf eine Historie von menschenverachtenden Posts, Tweets und Aussagen zurück. Oder ist die Computermaus schuld? Hatice Çevik weiß es.

20
05
2018
Twitter

Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Nun haben Forscher ein Programm entwickelt, das Hassbotschaften in deutscher Sprache auf Twitter ermitteln kann.

23
02
2018

Die AfD-Politikerin Beatrix von Storch hat einen arabischen Tweet der Kölner Polizei mit heftigen Worten kritisiert. Während Twitter ihren Account sperrte, erstattete die Polizei Anzeige wegen Volksverhetzung.

02
01
2018
Donald Trump. © flickr/ CC 2.0 / Gage Skidmore

Donald Trump hat Videos mit islamfeindlichen Inhalten retweetet. Ursprünglich hatte eine rechtsgerichtete Gruppe aus Großbritannien die Inhalte ins Netz gestellt. Nicht nur auf der Insel ist man „not amused“ über den US-Präsidenten.

30
11
2017
Universität Leipzig - Professor Rauscher postet rassistische Tweets. © Facebook, bearbeitet by iQ.

Ein Jura-Professor an der Universität Leipzig äußert sich erneut rassistisch über Twitter. Die Universität distanziert sich und leitet eine Untersuchung ein.

16
11
2017

Säbelfechterin Ibtihaj Muhammad

Barbie mit Hidschab

2018 kommt eine neue Barbie der „Sheroes“-Kollektion heraus, die die Sportlerin Ibtihaj Muhammad abbildet und damit ein Kopftuch trägt. Das Vorhaben wird in sozialen Netzwerken kontrovers diskutiert.

15
11
2017