Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Vielfalt

Islam Symbolbild, Muslime

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Auch wenn sie eine unterschiedliche Herkunft haben und verschiedene Meinungen vertreten, bilden sie in vielen Themen eine Einheit. Dr. Ahmet Inam schreibt über die Bedeutung dieser Vielfalt.

08
10
2023
Symbolbild: Rundfunkbeiräte

Vor 75 Jahren wurden die Rundfunkräte der Öffentlich-Rechtlichen gegründet. Eine aktuelle Studie zeigt, dass gesellschaftlich benachteiligte Gruppen in Rundfunkräten kaum oder gar nicht repräsentiert werden.

03
08
2022
0
Lehrerin mit Kopftuch © Perspektif, bearbeitet by iQ.

Nordrhein-Westfalen leben besonders viele Menschen mit Migrationsgeschichte. Bei der Integration sei einiges vorangekommen, sagen Experten bei einem Landeskongress. Aber das reiche nicht.

14
01
2022
0
Dialog Religion Hass und Gewalt - Muslimische Seelsorger, Religionen

Laut Experten der Bertelsmann Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung müssen sich Politik und Gesellschaft auf eine veränderte religiöse Landschaft einstellen.

13
07
2021
Deutscher Diversity Tag - Wie vielfältig ist der Bundestag?

Wenig Frauen, wenig Menschen mit Migrationsgeschichte, wenig Muslime, wenig Menschen mit Behinderung – wie sieht es aus mit der Vielfalt im Bundestag?

19
05
2021
Symbolbild: Integration und Vielfalt @ shutterstock, bearbeitet by iQ

In seinem diesjährigen Jahresgutachten gibt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) Empfehlungen, wie politische Partizipation gestärkt und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland verbessert werden kann.

05
05
2021
Rechtsextreme Polizei-Chats

Die Polizei bemüht sich um mehr Bewerber mit Migrationshintergrund. Eine aktuelle Studie zeigt, welche strukturellen Probleme mit diesem Vorhaben einhergehen.

08
04
2021
0
Wetterkarte: Tief Ahmet bringt Schnee

Das Netzwerk „Neue deutsche Medienmacher*innen“ hat Patenschaften für Hoch- und Tiefdruckgebiete mit „migrantischen“ Namen gekauft. „Tief Ahmet“ macht den Anfang.

06
01
2021
Screenshot aus dem Edeka-Werbespot © YouTube, bearbeitet by iQ.

Mit einem aktuellen Werbespot zur Weihnachtszeit will Edeka für Vielfalt werben und sorgt für großes Aufsehen. Zuvor sorgte Edeka aber mit einem Rassismus-Vorfall für Schlagzeilen.

15
12
2020
Integrationsbeiräte und Migranten, Politik, Europa© Shutterstock, bearbeitet by iQ

Migrantenorganisationen sind wichtig für Politik und Gesellschaft. Einer aktuellen Studie des SVR zufolge müssen diese aber strukturell gefördert werden, damit sie besseren Zugang zu Fördermitteln erhalten.

01
12
2020