









Der Politiker Bakir Izetbegovic verklagt erneut Serbien vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag, wegen Völkermordes im Bürgerkrieg von 1992 bis 1995, an. Sein Alleingang führt innerhalb der politischen Landschaft Bosniens jedoch zu Kontroversen.
Heute vor 21 Jahren wurde in Bosnien ein Völkermord begangen. Mitten in Europa ermordeten serbische Soldaten mehr als 8.000 muslimische Bosnier. Esra Lale sprach mit Zeitzeugen und Hinterbliebenen, die nur eines wollen: Srebrenica darf nicht vergessen werden!
Nach 21 Jahren wurde Ex-Serbenführer Radovan Karadzic zu 40 Jahren Haft verurteilt. Er ist schuld an tausendfachem Mord an muslimische Männer und Jungen.
Der Verbandspräsident der Islamischen Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland – Zentralrat e.V. schreibt anlässlich des 20. Jahrestages des Völkermordes von Srebrenica einen offenen Brief an Angela Merkel, die Bosnien und Herzegowina besuchen wird.
Die prekäre Lage der verfolgten Rohingya Muslime spitzt sich dramatisch zu. Der Versuch der ethnischen Säuberung ist in vollem Gange. Wie es soweit kommen konnte und welche perversen Strategien dem zugrunde liegen. Ein Kommentar von Milena Rampoldi.
In Bosnien und Herzegowina wurde heute bei einer zentralen Gedenkveranstaltung der Opfer des Massakers von Srebrenica gedacht. Bei dem von Serben im Juli 1995 an muslimischen Bosniaken verübten Genozid wurden mehr als 8.000 Menschen getötet.
Zum 18. Mal jährt sich nun das Massaker von Srebrenica. Die Wunden des größten Kriegsverbrechens nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa sind bis heute nicht verheilt. Die Opfer weiterhin nicht vollständig identifiziert.