









Hamburg wählt eine neue Bürgerschaft. Die Parteien haben ihre Wahlprogramme vorgestellt. Doch was stellen die Parteien für Muslime in Aussicht. Ein Überblick.
Die Union triumphiert bei der Bundestagswahl – für die SPD ist es ein historisch schlechtes Ergebnis. Die AfD kommt auf Platz zwei. Die Linke schafft es ins Parlament, FDP und BSW schaffen es nicht.
Am Sonntag wählt Deutschland: Muslime stehen zwischen Hoffnung und Sorge. Welche Ängste beeinflussen ihre Wahlentscheidung und was steht auf dem Spiel? Eine Reportage.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür – eine Entscheidung, die die politische Zukunft Deutschlands prägen wird. Murat Gümüş schreibt über die Bedeutung von muslimischen Wählern und warum sie ihre Stimme erheben sollten. Ein Gastbeitrag.
Vor jeder Wahl wird die Debatte rund um das Wählen neu entfacht. Dr. Hakkı Arslan erklärt, warum politische Partizipation keine Glaubensfrage ist – sondern eine Verantwortung für das Gemeinwohl.
Die Wählerschaft in Deutschland verändert sich – und mit ihr die politische Landschaft. Doch wer profitiert davon? Im Interview sprechen wir mit Dr. Özgür Özvatan über Wählergruppen und Fehler der etablierten Parteien.
Unsicherheit, Migration und Vielfalt prägen das Klima vor der Bundestagswahl. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Achim Goerres über das Wählerverhalten von Minderheiten und die Chancen einer superdiversen Gesellschaft.
Der Anteil der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund steigt. Bei der Bundestagswahl 2021 lag er laut Mikrozensus bei rund 13 Prozent. Was wünscht sich diese Wählergruppe von der Politik?
Am 23. Februar 2025 finden vorgezogene Neuwahlen zum Bundestag statt. Wer ist wahlberechtigt und wie finde ich die passende Partei? IslamiQ beantwortet die entscheidenden Fragen zur Bundestagswahl.