









Weihnachtszeit ohne Tannenbaum und Geschenke: Dr. Ibrahim Aslandur zeigt, wie Musliminnen und Muslime die Feiertage in Deutschland zwischen Besinnlichkeit und Familienzeit erleben.
Muslimische Vertreter beglückwünschen ihre christlichen Mitmenschen zu Weihnachten und betonen den Zusammenhalt, den Frieden und die Freundschaft.
Weihnachten steht vor der Tür. Jedes Jahr stellen sich Muslime die Frage, ob sie ihren christlichen Nachbarn zu Weihnachten gratulieren dürfen oder nicht. IslamiQ hat die Antwort.
Muslimische Vertreter beglückwünschen ihre Mitmenschen zum Weihnachtsfest und betonen den Zusammenhalt in Zeiten der Pandemie.
Muslimische Vertreter beglückwünschen ihre christlichen Mitmenschen zu Weihnachten und betonen den Zusammenhalt in Krisenzeiten.
Mit einem aktuellen Werbespot zur Weihnachtszeit will Edeka für Vielfalt werben und sorgt für großes Aufsehen. Zuvor sorgte Edeka aber mit einem Rassismus-Vorfall für Schlagzeilen.
In Lissabon haben Muslime in der Zentralmoschee ein Weihnachtsessen für Obdachlose verteilt. Damit setzen sie ein Zeichen für ein friedliches Miteinander.
Vertreter islamischer Religionsgemeinschaften beglückwünschen alle Christen zu Weihnachten. Entgegen aller Probleme, wie der steigenden Islamfeindfeindlichkeit, seien die gemeinsamen Werte wie Liebe und Mitgefühl von allen hochzuhalten.
Französische Muslime haben mit einem symbolischen Akt ihre Solidarität mit ihren christlichen Mitbürgern gezeigt. Sie haben eine eine christliche Mitternachtsmesse an Heiligabend bewacht.
Die Vorsitzenden der IGMG und der DITIB haben anlässlich des Weihnachtsfestes Grußworte veröffentlicht. Im Vordergrund stehen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Mitgefühl.