Islamische Bekleidung
Wissenschaftlerin: Über westliche Geschlechterordnung nachdenken
Die Debatte um die Burka hält an. Eine Kulturwissenschaftlerin rät, die eigenen Geschlechterrollen bezüglich der Kleidung kritisch zu hinterfragen.
Die Debatte um die Burka hält an. Eine Kulturwissenschaftlerin rät, die eigenen Geschlechterrollen bezüglich der Kleidung kritisch zu hinterfragen.
In der Schweiz soll Ende des Monats ein Islam-Museum eröffnet werden. Darin werden wissenschaftliche und kulturelle Beiträge des Islam ausgestellt.
Für ihn gehört der Islam zu den Fundamenten deutscher Kultur. Der Berliner Mittelalterhistoriker Michael Borgolte widerspricht der AfD und vielen Politikern.
Vor fünf Jahren wurde die islamische Theologie an deutschen Universitäten eingeführt. Die Bundesregierung sieht das Projekt weiterhin positiv und stellt auch künftig Geld zur Verfügung.
Die einen möchten die Ereignisse beim Namen nennen: Wenn Muslime ein Verbrechen „im Namen des Islams“ begehen, sei das „Islamismus“. Die anderen wehren sich gegen den Generalverdacht: Gerade die Vermischung mit dem Islam sei falsch. Ali Mete gibt einen Überblick über die Diskussion.
In der Ausstellung „Häuser der Weisheit – Wissenschaft im Goldenen Zeitalter des Islam“ in Duisburg geht es um den wissenschaftlichen Fortschritt ab dem 9. Jahrhundert in der islamischen Welt.
Als erster akademischer Fachverband für islamische Theologie in Deutschland wurde in Münster am Zentrum für Islamische Theologie die Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS) gegründet. Wir haben mit Vorstandssprecher Prof. Dr. Harry Harun Behr über den Fachverband gesprochen.
Die deutsche Islamwissenschaftlerin Angelika Neuwirth wird für ihre wissenschaftlichen Verdienste rund um das Thema Islam und Christentum, mit dem Salzburger Hochschulpreis geehrt.
In diesem Beitrag der IslamiQ-Artikelserie “Muslimische Entdeckungen und Erfindungen” geht es um Augenheilkunde. Muslimische Wissenschaftler schrieben die umfangreichsten Werke über die Augenheilkunde und trugen zur Erforschung von Krankheiten bei.
Die Arabistin und Kulturwissenschaftlerin Angelika Neuwirth erhält den Leopold-Lucas-Preis der Universität Tübingen. Sie wird damit für ihre Forschungen zu Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Koran geehrt.