









Immer mehr in NRW lebende Muslime wollen in Deutschland beigesetzt werden. Doch längst nicht überall ist die Bestattung nach ihren Ritualen möglich. Wuppertal plant nun den ersten muslimischen Friedhof Deutschlands.
Ein Wuppertaler Gymnasium sorgte in den sozialen Netzwerken für Diskussion, weil es muslimischen Schülern die Verrichtung des Gebetes auf dem Schulgelände verbot. Wir sprachen mit der Pressestelle der Bezirksregierung Düsseldorf.
In Wuppertal soll nächstes Jahr der bundesweit erste muslimische Friedhof ohne Liegezeit-Frist entstehen.
In Wuppertal wurde eine muslimische Schülerin wegen ihres Kopftuches von einer Hauptschule suspendiert. Nach Eingreifen des Schulamtes Düsseldorf und des Zentralrats der Muslime wurde das Kopftuchverbot wieder aufgehoben.
Als Reaktion auf den Auftritt der sogenannten „Scharia-Polizei“ patrouillierte eine Gruppe von Rechtsextremisten als „Stadtschutz Wuppertal“. Die Extremisten geben vor die Bevölkerung vor „Islamisten“ schützen zu wollen. Die Politik hält sich mit Verurteilungen der Aktion zurück.
Muslime haben die Aktion „Scharia-Polizei“ von bekannten Salafisten aus Wuppertal als Provokatoin scharf kritisiert. Gleichzeitig rief man dazu auf, den Salafisten nicht unnötig Aufmerksamkeit zu schenken.
Sie gehen durch die Straßen mit Warnwesten und nennen sich „Scharia-Polizei“. Salafisten in Wuppertal sorgen für einen Aufschrei in Medien und Politik. Doch wirklich strafbar scheint das Handeln nicht zu sein.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) gründet seinen zweiten Landesverband. Damit will die Religionsgemeinschaft ihre Basisbindung stärken. Doch es gibt auch scharfe Kritik am „Alleingang“.
Muslimische Spitzenvertreter haben den Brandanschlag auf eine Synagoge in Wuppertal verurteilt. KRM-Sprecher Kızılkaya sprach von einer „verwerflichen“ Tat. ZMD-Vorsitzender Mazyek von einem „Krieg gegen unseren Rechtsstaat“.