









Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die Zakat gilt als Zeichen der Solidarität – insbesondere mit Menschen, die Kriege erleben oder davor flüchten. Wir sprechen mit Bekir Altaş, dem Präsidenten von Hasene International e. V., über die aktuelle Zakat-Kampagne und die Nothilfe im Gazastreifen
Es gibt viele Begriffe, die mit dem Ramadan unzertrennlich verbunden werden. Das fängt bei A wie Allah an, geht über G wie Gemeinschaft und I wie Iftar und hört bei Z wie Zakat auf. Ein ABC zum morgen beginnenden Ramadan.
Im Islam gilt die Zakat als Zeichen der Solidarität. Traditionell wird sie in diesen Tagen entrichtet. Doch wie wird die Zakat berechnet? Ein Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Der Ramadan steht vor der Tür. Bis zum Ramadanfest am Ende des Fastenmonats entrichten Muslime die „Fitra“. Was ist das genau, wer zahlt sie und weshalb gibt es unterschiedliche Beträge? Ein kurzer Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die Hutba wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Die Zakat gehört zu den fünf Säulen im Islam und gilt als Zeichen der Solidarität. Sie wird traditionell im Ramadan entrichtet. Doch wer zahlt die Zakat und wie wird sie berechnet? Eine Übersicht.