Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Zusammenleben

DITIB-Vorstand

Am Freitag hat die islamische Religionsgemeinschaft DITIB einen neuen Vorstand gewählt. In einer Pressemitteilung fordert sie Deeskalation und Rückkehr zu Sachthemen.

08
01
2019
Symbolbild: Einzigartiger Studiengang "Interfaith Studies" © Facebook Universität Luzern, bearbeitet by iQ.

Laut dem Kulturrats-Chef Olaf Zimmermann ist es wichtig gemeinsame Regeln für das Zusammenleben auszuhandeln. Der Begriff „Leitkultur“ sei schon abgenutzt.

28
12
2017
Predigten

FREITAGSPREDIGTEN, 29.07.2016

Leben und Tod, Zusammenleben

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

29
07
2016
0
Predigten

FREITAGSPREDIGTEN, 08.07.2016

Nachbarschaft und der Monat Schawwal

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

08
07
2016
0

Gebetsraumkonflikt: Jetzt reden wir!

„Respekt, Rücksicht und Liebe“

Negative Schlagzeilen über drei muslimische Gebetsräume an deutschen Universitäten dominierten die Nachrichten. Doch wie sieht es mit anderen muslimischen Hochschulgruppen aus? IslamiQ lässt sie selbst zur Wort kommen. Heute: der Muslimische Studentenverein Karlsruhe (MSV) e. V.

24
04
2016
0

Der Islamwissenschaftler Wolfgang Simon Fuchs, der an Universität Princeton forscht, plädiert dafür, auch konservativeren Stimmen innerhalb des Islams Gehör zu schenken.

23
07
2015
0

"Woche der Segensreichen Geburt"

Die Ethik des Zusammenlebens

Bei der DITIB-Veranstaltung im Rahmen der „Woche der Segensreichen Geburt“ sprach sich Prof. Dr. Mehmet Görmez in Köln für ein konfliktfreies Zusammenleben aus und bedankte sich bei allen Menschen in Deutschland, die gegen Fremdenfeindlichkeit aufstehen.

12
04
2015
0

Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten (Hutba) verschiedenen Themen. In dieser Woche geht es um die drei heiligen Monate, den Propheten und seiner Kultur des Zusammenlebens und Reinheit.

10
04
2015
0

Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland haben häufiger Kontakt zu Muslimen als Ältere. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag veröffentlichte Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM).

16
03
2015
0

In Berlin wurde das neue Handbuch „Christentum und Islam in Deutschland“ vorgestellt. Das Buch soll aus Sicht der Herausgeber Grundlage für ein weiteres Zusammenwachsen zwischen Christen und Muslimen bilden. Ein Bericht von Anna Mertens (KNA).

21
11
2014
0